

Ep. 318: Wird Trump zum MMT-König?
4 snips Sep 10, 2025
In dieser Folge wird Trumps Einfluss auf die moderne Geldpolitik eingehend analysiert. Es wird diskutiert, warum er niedrigere Zinssätze fordert und wie seine Strategien die Unabhängigkeit der Federal Reserve gefährden könnten. Die komplexe Struktur der Fed wird beleuchtet, sowie die Wechselwirkungen zwischen US-Politik und Geldpolitik. Auch die politischen Angriffe auf die Fed und deren Einfluss auf die Demokratie stehen im Fokus. Abschließend wird die Frage der Demokratisierung der Zentralbanken thematisiert.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Warum Trump niedrigere Zinsen will
- Trump will Zinssenkungen, um Konsumenten- und Unternehmenskosten zu drücken und Wachstum zu fördern.
- Die Forderung dient auch dem fiskalpolitischen Spielraum vor den Midterms.
Das dezentrale Fed-System
- Das Fed-System besteht aus zwölf regionalen Federal Reserve Banks mit 24 Zweigstellen, nicht aus einer einzigen Zentralbank.
- Diese Struktur erklärt die komplexen Machtverhältnisse und regionalen Interessen im US-Geldwesen.
Private Banken im Fed-Netzwerk
- Private Geschäftsbanken wählen zwei Drittel der Direktoren der regionalen Fed-Banken und erwerben Anteile am System.
- Das schafft finanzielle Verflechtungen und intransparente Einflusskanäle zwischen Privatbanken und Fed.