
SWR Kultur lesenswert - Literatur Dieses Buch ist ein Wunderwerk: „Pusztagold“ von Clara Heinrich
Clara Heinrich, Autorin und Erzählerin aus dem Burgenland, spricht über ihr bemerkenswertes Werk "Pusztagold". Sie thematisiert, wie die Landschaft rund um den Neusiedlersee ihr Schreiben prägt und zeigt die Interdependenz von Kultur und Natur auf. Der Konflikt zwischen literarischer Arbeit und landwirtschaftlichen Erwartungen ist ein zentraler Punkt. Zudem beleuchtet sie die Themen Care und Fürsorge in Verbindung mit persönlichen und politischen Aspekten sowie die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Umgebung.
07:24
Landschaft Formt Identität
- Clara Heinrich verbindet Landschaft, Kultur und Identität zu einem gemeinsamen Formungsprozess.
- Die Puszta formt Denken, Essen und Lebensweise und löst die Trennung von Natur und Kultur auf.
Vom Dorfkind Zum Studienort
- Heinrich schildert ihre Kindheit in einem landwirtschaftlich geprägten Elternhaus und das Fremdgefühl im Dorf.
- Als Jugendliche ging sie auf ein Internat in Wien und erlebte Scham als ‚Dorfkind‘.
Schreiben Gegen Körperarbeit
- Das Schreiben wird als Gegenmodell zur körperlichen Arbeit und als Konfliktquelle dargestellt.
- Heinrich nutzt Text als Methode, Zweifel an Sprache und nicht-körperlicher Arbeit zu verarbeiten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app 1 chevron_right 2 chevron_right 3 chevron_right 4 chevron_right 5 chevron_right 6 chevron_right 7 chevron_right 8 chevron_right 9 chevron_right 10 chevron_right 11 chevron_right 12 chevron_right 13 chevron_right 14 chevron_right 15 chevron_right 16 chevron_right
Intro
00:00 • 34sec
Wie prägt die Landschaft das Schreiben?
00:34 • 41sec
Interdependenz von Kultur und Natur
01:16 • 48sec
Vom Land in die Stadt: Biografische Brüche
02:04 • 50sec
Schreiben vs. körperliche Arbeit
02:53 • 36sec
Form: Mischung aus Essay und Nature Writing
03:30 • 31sec
Lektüren als Chor der Musen
04:01 • 12sec
Rückkehr und Gärtnerpraxis
04:13 • 20sec
Klimawandel am Neusiedler See
04:33 • 27sec
Schreiben als behutsame Bearbeitung
05:00 • 31sec
Dunkle Kerne: Umweltzerstörung und Krankheit
05:31 • 24sec
Die Erkrankung A: ME-CFS und Pflege
05:55 • 10sec
Care als praktischer Handlungsfokus
06:05 • 15sec
Fürsorge als Hoffnung im Jetzt
06:20 • 37sec
Ethik der Gemeinschaftlichkeit
06:57 • 11sec
Outro
07:08 • 15sec
#46799
Pustergold
null

Clara Heinrich
#14323
• Mentioned in 3 episodes
Demokratie
Eine Abhandlung über die Prinzipien und Herausforderungen der demokratischen Regierungsführung

Winston Churchill
Churchills Werk "Demokratie" ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Prinzipien und Herausforderungen der demokratischen Regierungsführung.
Es beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zur Entstehung der Demokratie führten, und analysiert die Stärken und Schwächen dieses Systems.
Churchill betont die Bedeutung von Freiheit, individueller Verantwortung und dem Schutz der Bürgerrechte.
Er warnt vor den Gefahren des Totalitarismus und der Unterdrückung und plädiert für eine aktive Bürgerschaft, die sich an der Gestaltung des politischen Lebens beteiligt.
Das Buch ist ein Plädoyer für die Demokratie als die beste Regierungsform, trotz ihrer Unvollkommenheiten.
