Daniel Höpfner, Gründer von b10.vc, und Henri Kühnert, erfolgreicher Gründer und Partner bei b10.vc, diskutieren die Übernahme von Brightflag für 480 Millionen Dollar. Sie beleuchten, warum Legal Tech für große Unternehmen zunehmend interessant wird und wie Brightflag sich im B2B-Markt positioniert hat. Zudem wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsbranche diskutiert sowie Tipps für Gründer:innen mit Exit-Ambitionen gegeben. Ein spannender Blick auf Trends und Strategien im dynamischen SaaS-Markt!
45:17
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Legal Tech gewinnt mit AI
Wolters Kluwer kaufte Brightflag für 480 Millionen Dollar wegen starkem Wachstum und AI-Nutzung.
Legal Tech gewinnt durch AI-basierte Kostenprüfung in großen Corporates enorm an Bedeutung.
insights INSIGHT
Anwälte und KI-Potenzial
Anwälte verdienen pro Stunde durch Informationsumschichtung viel Geld.
KI-Technologien könnten Teile dieser Arbeit automatisieren und Kosten senken.
volunteer_activism ADVICE
Anwälte müssen KI adaptieren
Anwälte sollten sich auf KI-gestützte Plattformen einstellen, damit sie weiter relevant bleiben.
KI kann 60-70% der Routineanfragen effizient bearbeiten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Lauren Groff's novel 'Matrix' is a fictionalized biography of Marie de France, a 12th-century poet and mystic. The story follows Marie as she is sent to England to lead an impoverished abbey, where she uses her visions and determination to create a powerful and self-sufficient community of women. The novel delves into themes of female ambition, power, and creativity in a medieval world.
In dieser Folge von Investments & Exits diskutiert Jan Thomas mit Daniel Höpfner und Henri Kühnert von b10.vc die Übernahme des Legal-Tech-Startups Brightflag durch den niederländischen Informationsdienstleister Wolters Kluwer für rund 480 Millionen US-Dollar.
Diskutiert wird u.a., warum Legal Tech immer stärker in den Fokus internationaler Konzerne rückt und wie Brightflag es geschafft hat, sich als „Category Killer“ im B2B-Markt zu positionieren. Außerdem beleuchten die Gäste, wie strategische Übernahmen im SaaS-Bereich bewertet werden und was frühe Teams daraus lernen können.
Weitere Aspekte der Diskussion:
Wolters Kluwers strategischer Einstieg in den Mid-Market
Die Rolle von KI in der Transformation der Rechtsbranche
Umsatzwachstum und Teamaufbau bei Brightflag
M&A-Trends im B2B-SaaS-Sektor
Tipps für Gründer:innen mit Exit-Ambitionen
Ein spannender Deep Dive in einen dynamischen Markt – und ein Beispiel dafür, wie europäische Legal-Techs international attraktiv werden.
Daniel Höpfner ist Gründer und Managing Partner von b10.vc, einem Berliner Early-Stage-VC mit Fokus auf B2B-Startups mit „Category Killer“-Potenzial. Zuvor war er u. a. CEO von PressMatrix und arbeitete für OC&C Strategy Consultants im Mittleren Osten. Als Unternehmer, Investor und Speaker treibt er technologiegetriebene Innovationen im internationalen B2B-Sektor voran. LinkedIn
Henri Kühnert ist Partner bei b10.vc und mehrfacher Gründer mit fünf erfolgreichen Exits – darunter Quandoo und CarJump. Heute coacht er Unternehmer:innen und Top-Executives und begleitet Startups auf dem Weg zu Wachstum und Exit. LinkedIn