

Westasien - Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?
18 snips Sep 18, 2025
Thomas Demmelhuber, Politikwissenschaftler und Professor an der Friedrich-Alexander-Universität, beleuchtet die komplexe Geschichte des Nahen Ostens und kritisiert eurozentristische Perspektiven. Er diskutiert wichtige historische Zäsuren wie den Irakkrieg von 2003 und die geopolitischen Folgen des US-Rückzugs. Neue Akteure wie China gewinnen an Einfluss, während Golfstaaten Hedging-Strategien entwickeln. Letztlich zeigt er, wie eng die Region mit globalen Dynamiken verwoben ist und dass das Verständnis des Nahen Ostens von verschiedenen Seiten betrachtet werden muss.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Eurozentrismus Und Begriffssensibilität
- Thomas Demmelhuber fordert Begriffssensibilität und warnt vor eurozentristischem Blick auf den Nahen Osten.
- Er betont, dass Regionenteil der Weltgesellschaft ist und global verflochtene Dynamiken spiegelt.
Region Als Resonanzraum Globaler Veränderungen
- Demmelhuber sieht die Region als stark verflochten mit internationalen politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen.
- Er plädiert für Fokus auf lokale Agency statt nur Staatlichkeit und Hauptstadtzentrierung.
Mehr Fokus Auf Lokale Agency
- Entwickeln Sie eine eigene Positionalität und vermeiden Sie vereinfachende Stereotype über die Region.
- Untersuchen Sie lokale und subnationale Akteure statt nur Staatseliten und Hauptstädte.