detektor.fm | Wissen

Was macht KI mit der Patientenautonomie, Christian Günther?

Jul 23, 2025
Christian Günther, Forscher am Max-Planck für Sozialrecht und Sozialpolitik, diskutiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und deren Einfluss auf die Patientenautonomie. Er beleuchtet, wie KI die Diagnostik verbessern kann, aber gleichzeitig die Entscheidungsfreiheit von Patienten gefährden könnte. Herausforderungen wie Computer-Paternalismus, Vorurteile in Algorithmen und rechtliche Rahmenbedingungen werden analysiert. Günther betont die Notwendigkeit transparenter Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten sowie eine proaktive Anpassung der Gesetzgebung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Praxisbeispiel KI-Hautkrebsdiagnose

  • KI wird bei der Hautkrebsdiagnose eingesetzt und stellt eine Risikoanalyse bereit.
  • Dabei bewertet ein Arzt diese Analyse zusätzlich, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
INSIGHT

KI kann Patientenautonomie einschränken

  • Patientenautonomie könnte durch den KI-Einsatz in der Medizin eingeschränkt werden.
  • Das Recht muss sich anpassen, um diesen neuen Technologien gerecht zu werden.
INSIGHT

Blackbox führt zu Autonomieproblemen

  • KI arbeitet oft abstrakt und intransparent als Blackbox.
  • Patienten können Risiken schwer abwägen und haben keinen Dialog wie mit menschlichen Experten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app