
detektor.fm | Wissen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Latest episodes

May 28, 2025 • 36min
Wie lassen sich soziale Netzwerke regulieren, Erik Tuchtfeld?
Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Auch KI spielt dabei eine entscheidende Rolle.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ach-mensch-erik-tuchtfeld

May 23, 2025 • 20min
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?
Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken.
(00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das?
(00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen
(00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt
(00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression
(00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen
(00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung
(00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht?
(00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

May 22, 2025 • 20min
Wie schafft Deutschland „Netto-Null“ bis 2045?
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht.
Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen.
Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier.
Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045

May 21, 2025 • 45min
Teurer Fahren | Episode 5: Dinge, die Neubaustrecken teuer machen
Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut?
Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. Was außerdem Neubaustrecken teuer macht: die vielen Tunnel. Warum werden eigentlich so viele davon gebaut? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und checkt zusammen mit der NGO Lobbycontrol, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist: Auf geht’s zum Tunnelkönig Martin Herrenknecht.
Podcast-Tipp: Im Doku-Podcast “Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht” begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-5-neubaustrecken-schienenfreunde-tunnel

May 20, 2025 • 37min
Florence Nightingale und die lebensrettende Statistik
Als die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken.
Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen.
Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier.
Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
(00:03:23) Der frühe Wunsch nach Unabhängigkeit
(00:06:34) Alles für den Traumjob Krankenschwester
(00:10:43) Als Krankenpflegerin in den Krimkrieg
(00:16:36) Nightingales Engagement im Lazarett
(00:21:47) Visualisierung von Daten
(00:24:59) Die Macht der Statistik
(00:30:13) Manipulative Diagramme
(00:33:53) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale

May 16, 2025 • 16min
Tierwohl: Wie Nutztiere denken und fühlen
Schafe, Kühe und Ziegen sind zu komplexen Gedanken und Emotionen fähig. Das zeigen Experimente. Fachleute fordern deshalb, unser Verständnis von Tierwohl und Haltung zu überdenken.
(00:00:00) Intro
(00:01:43) Gefühle und Denkprozesse bei Nutztieren
(00:02:49) Wie läuft nutztierbiologische Forschung ab?
(00:05:44) Empathie bei Nutztieren
(00:07:28) Selbstkontrolle bei Nutztieren
(00:09:20) Contrafreeloading
(00:10:53) Tierschutz: Das Konzept der fünf Freiheiten
(00:13:04) Konsequenzen der Forschung für den Umgang mit Nutztieren
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nutztiere-tierwohl

May 15, 2025 • 22min
Türpolitik von Techno-Clubs: Reinpassen, aber rausstechen
Seid ihr schon mal an der Tür eines Techno-Clubs abgewiesen worden und habt euch gefragt, warum? Eine Studie hat die Kriterien von Türsteherinnen und Türstehern untersucht. Sie sind vielleicht widersprüchlich, aber keineswegs willkürlich.
Die Studie „Curating the Crowd: How Firms Manage Social Fit to Stage Social Atmospheres“, an der Prof. Michael Kleinaltenkamp mitgewirkt hat, findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tuerpolitik-von-techno-clubs

May 13, 2025 • 35min
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise
Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze
Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima
Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

May 9, 2025 • 24min
Das Langlands-Programm: Eine Vision der Mathematik
Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. 2024 gelang Forschenden ein wichtiger Durchbruch. Was hinter dem Projekt steckt — und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat.
(00:00:00) Intro
(00:00:45) Begrüßung und Opener: Das Langlands-Programm
(00:01:52) Das Langlands-Programm ist … kompliziert
(00:03:24) Das Ziel des Langlands-Programm: Algebra trifft Geometrie
(00:07:21) Wie funktioniert dieses Programm?
(00:10:53) Der Beef um die dritte Brücke
(00:13:02) Der 1000-seitige Beweis der dritten Brücke
(00:20:23) Ein Mathe-Erotikfilm! WTF?
(00:23:29) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm

May 8, 2025 • 13min
Neue Erkenntnisse über den Eisprung
Einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung?
Die Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Live-Video vom Eisprung im Follikel einer Maus findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eisprung