

detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2025 • 23min
Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten
Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen.
Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza

Aug 6, 2025 • 22min
Können Maschinen Emotionen empfinden, Levin Brinkmann?
Emotionen können uns täuschen und unsere Wahrnehmung verzerren. Für den Menschen übernehmen sie aber gleichzeitig auch wichtige Aufgaben. Welche Vorteile hätten Emotionen also für Maschinen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-levin-brinkmann-emotionen

Aug 5, 2025 • 26min
Republik Moldau: Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel
Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern.
„Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau

Aug 1, 2025 • 19min
Wo liegt der Ursprung des Lebens auf der Erde?
Die Forschung zum Ursprung des Lebens hat ein Henne-Ei-Problem. Was war zuerst da? Ein wissenschaftliches Rätsel mit spannenden Theorien.
(00:00:00) Frank Schubert – Die Entstehung des Lebens
(00:01:49) Wann ist das Leben entstanden?
(00:03:43) Das Henne-Ei-Problem?
(00:05:05) Die Schwierigkeiten bei der Erforschung
(00:06:30) Welche Theorien gibt es?
(00:08:49) Wie arbeiten die Forschenden?
(00:12:02) Welche Theorie hat gerade die Nase vorn?
(00:16:22) Werden wir den Ursprung des Lebens klären können?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ursprung-des-lebens

Jul 31, 2025 • 19min
Plastikabkommen: Geht’s auch mit weniger Kunststoff?
Im August verhandeln die Vereinten Nationen erneut über ein globales Plastikabkommen. Es geht darum, Maßnahmen gegen die wachsenden Müllberge zu ergreifen. Gelingt diesmal eine Einigung?
Den Nachbericht des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung zur vorangegangenen Verhandlungsrunde über ein globales Plastikabkommen in Südkorea lest ihr hier.
Und hier findet ihr die Forschungsquartett-Folgen über die Bilanz der UN-Klimakonferenz (COP29) und der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16), über die Gefahren von Mikro- und Nanoplastik im Körper sowie über die weiten Wege, die Mikroplastik zurücklegt – und die Gründe dafür.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-globales-plastikabkommen

Jul 29, 2025 • 36min
Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl
Demian Nahuel Goos, Mathematiker und Wissenschaftsjournalist, diskutiert mit Manon Bischof, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, über die beeindruckende politische Karriere von Nicușor Dan, einem ehemaligen Mathematiker. Sie beleuchten, wie Dans mathematischer Hintergrund ihm half, rationalen Lösungen in der Politik zu finden. Die Herausforderungen Rumäniens nach der Eurokrise und der Kampf gegen Korruption in Bukarest sind zentrale Themen. Außerdem wird Manons persönliche Verbindung zu Rumänien und der Wandel der Gesellschaft nach der Wende thematisiert.

Jul 29, 2025 • 29min
Strom: Energierevolution fürs Klima
20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution

Jul 25, 2025 • 34min
Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik
Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen.
(00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts
(00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen?
(00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper?
(00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit
(00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern?
(00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das?
(00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger
(00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter?
(00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen?
(00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik

Jul 24, 2025 • 13min
Organoide: Mini-Organe aus dem Labor
Organoide sind winzige Nachbildungen menschlicher Organe. Statt Tierversuchen könnten diese Mini-Organe aus Stammzellen bald helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien passgenau zu entwickeln.
Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-organoide

Jul 23, 2025 • 30min
Was macht KI mit der Patientenautonomie, Christian Günther?
Christian Günther, Forscher am Max-Planck für Sozialrecht und Sozialpolitik, diskutiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und deren Einfluss auf die Patientenautonomie. Er beleuchtet, wie KI die Diagnostik verbessern kann, aber gleichzeitig die Entscheidungsfreiheit von Patienten gefährden könnte. Herausforderungen wie Computer-Paternalismus, Vorurteile in Algorithmen und rechtliche Rahmenbedingungen werden analysiert. Günther betont die Notwendigkeit transparenter Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten sowie eine proaktive Anpassung der Gesetzgebung.