Besser leben

Wo wir im Alltag Denkfehler machen – und wie man sie abstellt

4 snips
Oct 23, 2025
Kognitive Verzerrungen wie Selection Bias und Survivorship Bias beeinflussen unsere Entscheidungen oft unbemerkt. Martin erklärt anhand von Beispielen aus dem Alltag, wie diese Denkfehler entstehen und wie wir sie erkennen können. Er zeigt, dass unsere Einschätzungen durch die Verfügbarkeit von Informationen verzerrt sind, und betont, wie wichtig es ist, kritisch zu hinterfragen. Der Einfluss von Kahnemanns Buch bleibt ebenso ein zentrales Thema. Praktische Tipps helfen dabei, bewusster mit Entscheidungen umzugehen und bessere Urteile zu fällen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Persönliche Einführung Zum Buch

  • Martin erzählt, wie ein schwedischer Mitbewohner ihn auf das Buch ‚Schnelles Denken, langsames Denken‘ aufmerksam machte und sein Denken veränderte.
  • Das Buch prägte Martins Wahrnehmung von Denkfehlern und hilft ihm, Biases bei Entscheidungen zu erkennen.
INSIGHT

Überlebendenverzerrung Erklärt

  • Survivorship-Bias lässt uns nur die ‚Überlebenden‘ sehen und verzerrt daraus abgeleitete Schlüsse.
  • Das klassische Flugzeugbeispiel zeigt, dass man die fehlenden Daten der abgeschossenen Maschinen beachten muss.
ANECDOTE

Studienabbrecher Als Trugschluss

  • Martin nennt Studienabbrecher wie Steve Jobs als typisches Beispiel für Survivorship-Bias.
  • Er betont, dass viele Abbrecher scheitern und nur wenige Erfolge sichtbar bleiben.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app