Das Wissen | SWR

Nation Branding – Wenn Staaten zu Marken werden

29 snips
Aug 10, 2025
Jessica Gienow-Hecht, Historikerin am John F. Kennedy-Institut, diskutiert das Phänomen des Nation Brandings. Sie erklärt, wie Länder wie Deutschland und Schweden ihre Markenidentität gestalten, um ein positives internationales Image zu fördern. Dabei wird die Rolle kultureller Wahrnehmungen beleuchtet, sowie der Einfluss von Symbolen wie Nationalhymnen und Flaggen. Gienow-Hecht analysiert, wie kleine Staaten sich im globalen Wettbewerb positionieren und diskutiert aktuelle Herausforderungen für liberale Demokratien im Kontext nationaler Identität.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Nationen Als Marken Verknüpfen Bilder Und Politik

  • Nation Branding meint, dass Regierungen Länder wie Produkte mit positiven Bildern verknüpfen.
  • Jessica Gienow‑Hecht betont, dass solche Bilder politische Entscheidungen und Allianzen beeinflussen können.
ANECDOTE

Königshaus Als Aushängeschild Großbritanniens

  • Das englische Königshaus ist ein fester Bestandteil der Marke Großbritannien, sagt Jessica Gienow‑Hecht.
  • Zeremonien und Krisen werden akribisch geplant, um ein verlässliches Bild zu vermitteln.
ANECDOTE

Made In Germany Entstand Als Umgekehrtes Label

  • ‚Made in Germany‘ begann als britisches Abwertungsetikett und verwandelte sich später zum Qualitätszeichen.
  • Jessica Gienow‑Hecht erklärt, dass dieser Wandel nicht geplant, aber sehr wirkungsvoll war.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app