detektor.fm | Wissen cover image

detektor.fm | Wissen

Impfen gegen Krebs: Wie weit sind mRNA-Impfstoffe?

Oct 25, 2024
Frank Schubert, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und Experte für Tumorimmunologie, spricht mit Nils Halama über die Zukunft des Impfens gegen Krebs. Sie diskutieren den neuen mRNA-Impfstoff von Moderna, der Tumorantigene ins Immunsystem einführt. Besondere Herausforderungen sind die Widerstandsmechanismen der Tumoren, die das Immunsystem umzingeln. Außerdem wird die Entwicklung personalisierter Impfstoffe thematisiert, die auf individuelle Tumorprofile abgestimmt sind, und das vielversprechende Potenzial der mRNA-Technologie wird ausgelotet.
24:11

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die mRNA-Impfstoffe, wie der von Moderna, zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Krebs und können das Rückfallrisiko senken.
  • Die personalisierte Entwicklung der Impfstoffe ist entscheidend, um gezielt auf spezifische Tumorantigene jedes Patienten einzugehen und effektive Therapien zu ermöglichen.

Deep dives

Die wachsende Bedeutung von Krebsimpfstoffen

Die Forschung zu Krebsimpfstoffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da Krebs eine Volkskrankheit geworden ist, mit jährlich rund einer halben Million Neuerkrankungen in Deutschland. Therapeutische Impfungen sind ein vielversprechender Ansatz, um das Immunsystem zu aktivieren und Tumorerkrankungen zu bekämpfen, nachdem die Krankheit bereits ausgebrochen ist. Diese Impfstoffe helfen dem Immunsystem, spezifische Tumorantigene zu erkennen und gezielter anzugreifen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein mRNA-Impfstoff der Firma Moderna, der vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Melanomen zeigt und das Rückfallrisiko signifikant senken konnte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner