
Carl-Auer Sounds of Science
S1 #2 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP bei PTBS
Mar 14, 2025
Michael Bohne ist Experte für Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) und Autor des Buches "Entwicklung empowern mit PEP". Gabriele Maderböck und Cornelia Götz-Kühne sind Fachleute in Traumatherapie und setzen PEP in ihrer Arbeit ein. Sie diskutieren, wie Klopfen und PEP Kindern mit posttraumatischen Belastungsstörungen helfen können. Zudem wird erläutert, wie therapeutisches Spiel mit Handpuppen Ängste bewältigt. Die Bedeutung der Selbstregulation wird hervorgehoben, besonders nach psychischen Belastungen wie während der Corona-Pandemie.
52:26
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Selbstregulationskompetenzen sind entscheidend, um das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf psychische Krisen zu fördern.
- Die Prozess- und Embodiment-fokussierte Psychologie (PEP) bietet effektive Methoden, um PTBS bei Kindern und Jugendlichen zu behandeln.
Deep dives
Bedeutung der Selbstregulation
Selbstregulationskompetenzen sind entscheidend für das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Notwendigkeit betont, Selbstregulationsfähigkeiten zu fördern, um psychischen Krisen zu begegnen. Diese Kompetenzen ermöglichen es jungen Menschen, ihr individuelles Potenzial zu entfalten, was sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt. Der Fokus auf Selbstwirksamkeit ist essenziell, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, ihre emotionalen Herausforderungen zu bewältigen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.