
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Fühlen sich Freude, Trauer, Wut für alle Menschen gleich an?
Jun 10, 2021
Jochen Metzger, Experte für Emotionspsychologie und Autor bei P.M., taucht tief in die Welt der Emotionen ein. Er diskutiert die verschiedenen Ansichten über die universelle Natur von Gefühlen und die Theorien von Paul Ekman sowie Lisa Feldman Barrett. Ein faszinierender Austausch über die Rolle von Kultur und Sprache zeigt, wie unterschiedlich Emotionen erlebt werden können. Metzger beleuchtet auch die Komplexität emotionaler Erfahrungen und deren Bedeutung für die Forschung. Ein spannendes Gespräch über das, was uns menschlich macht!
08:38
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Paul Ekmans Theorie besagt, dass sieben Basis-Emotionen universell sind und biologisch verankert erlebt werden, unabhängig von kulturellen Einflüssen.
- Lisa Feldman Barrett hingegen argumentiert, dass Emotionen stark von individuellen Erfahrungen und dem kulturellen Umfeld geprägt sind, was ihre Einheitlichkeit infrage stellt.
Deep dives
Basis-Emotionen und universelle Gesichtsausdrücke
Die Diskussion über Emotionen umfasst die Theorie von Paul Ekman, der sieben Basis-Emotionen definiert: Freude, Wut, Ekel, Furcht, Verachtung, Traurigkeit und Überraschung. Er argumentiert, dass diese Emotionen auf der ganzen Welt identisch empfunden werden, da Menschen universelle Gesichtsausdrücke zeigen, die durch genetisch festgelegte Programme gesteuert werden. Laut Ekman sind diese Emotionen biologisch verankert und können unabhängig von der kulturellen Prägung interpretiert werden. Dies unterstützt die Ansicht, dass Emotionen einheitlich sind und in ähnlicher Weise von allen Menschen erlebt werden, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Erziehung.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.