Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin der NZZ und Expertin für E-Commerce, beleuchtet die faszinierenden Errungenschaften von Temu im Online-Handel. Sie erklärt, wie das Modell hinter der App als echte Innovation gilt und thematisiert die Strategien, die zu den extrem niedrigen Preisen führen. Zudem wird die rasante Expansion des Unternehmens in Europa sowie die damit verbundenen Marketingausgaben angesprochen. Abschließend wird die Kontroversität von Temus Geschäftspraktiken und deren Auswirkungen auf lokale Händler untersucht.
Temu revolutioniert das Online-Shopping durch die Umkehrung traditioneller Lieferketten, was zu Kostensenkungen und schnelleren Marktreaktionen führt.
Die Nutzung von Gamification in der App steigert die Nutzerbindung und macht das Einkaufserlebnis interaktiver und ansprechender für die Verbraucher.
Deep dives
Temus innovationsgetriebenes Geschäftsmodell
Temu hat mit einem neuen Geschäftsmodell erfolgreich eine Nische im Online-Handel besetzt, indem es traditionelle Lieferketten umkehrt. Anstatt große Mengen von Produkten im Voraus zu bestellen, wartet Temu, bis eine Nachfrage besteht, und fordert die Hersteller dann auf, basierend auf dieser Nachfrage zu produzieren. Dies ermöglicht eine enorme Kostenreduzierung und eine schnellere Reaktion auf Markttrends. Das Unternehmen senkt somit die Preise für die Verbraucher und bietet zahlreiche günstige Produkte an, die schnell verfügbar sind.
Gamification im Online-Shopping
Temu hebt sich von anderen Plattformen durch den Einsatz von Gamification ab, was das Einkaufserlebnis interaktiver und ansprechender gestaltet. Nutzer werden durch Spiele und interaktive Elemente in die App oder Website gezogen, wodurch sie länger verweilen und eher kaufen. Diese Strategie orientiert sich an den Taktiken sozialer Medien und zielt darauf ab, eine Community und eine Wiederholungsbesucherbasis aufzubauen. Dadurch soll nicht nur der Umsatz gesteigert werden, sondern auch eine treue Nutzerbasis etabliert werden.
Rechtliche Herausforderungen und Marktanpassungen
Obwohl Temu im europäischen Markt rasant wächst, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit seiner Geschäftspraktiken. Es wurde festgestellt, dass Temu Produkte vertreibt, die möglicherweise gegen Sicherheitsstandards verstoßen und dabei Tricks anwendet, um Zollgebühren zu umgehen. Die EU-Kommission sowie nationale Behörden in der Schweiz prüfen die Wettbewerbspraktiken von Temu, was auf mögliche rechtliche Herausforderungen hinweist. Dennoch wird prognostiziert, dass Temu, mit seinem schnellen Wachstum und der offensiven Marktstrategie, voraussichtlich dauerhaft im Markt präsent bleiben wird.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode