

Datenfreiheit #50: Gespräch mit Marina Weisband über demokratische Teilhabe
23 snips Sep 5, 2025
Marina Weisband, Psychologin und Digitalisierungsexpertin, spricht über die Bedeutung öffentlicher, demokratischer Räume für die Teilhabe junger Menschen. Sie beleuchtet das Projekt Aula, das Schülern demokratische Erfahrungen ermöglicht. Zudem wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen thematisiert, wo es um die Förderung kritischen Denkens geht. Weisband plädiert für inklusive digitale Räume und eine differenzierte Sicht auf Altersgrenzen im Rechtssystem, um Jugendlichen den Zugang zu sozialen Medien zu erleichtern.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Digitales Als Demokratisches Werkzeug
- Nutze digitale Tools gezielt als Ermöglicher demokratischer Praxis, nicht als Selbstzweck.
- Marina Weisband empfiehlt, digitale Partizipation niedrigschwellig einzusetzen, um Selbstwirksamkeit zu fördern.
Schüler Regeln Smartphones Selbst
- Lass SchülerInnen eigene Regeln zur Handynutzung entwickeln statt Verbote zu verordnen.
- Marina Weisband beschreibt Ampelzonen und praktische Schulregeln als bessere Lernumgebung.
Öffentliches Netz Statt Private Wohnzimmer
- Öffentliche Räume im Internet müssen gemeinschaftlich finanziert und dezentral organisiert sein.
- Genossenschaften und das Fediverse sind Praxismodelle gegen privatbesessene Plattformen.