

Historiker über das Verreisen: "Es gab schon immer zu viele Touristen"
Jul 6, 2025
Hasso Spode, Tourismushistoriker und apl. Professor an der Uni Hannover, beleuchtet die faszinierende Entwicklung des Reisens von der Sesshaftigkeit bis zum Massentourismus. Er erklärt, wie historische Ereignisse das Reiseverhalten geprägt haben und den schlechten Ruf der Touristen beeinflussen. Zudem diskutiert er, welche wirtschaftliche Bedeutung der Tourismus hat und was passieren könnte, wenn auch Schwellenländer das Recht auf Urlaub wahrnehmen. Ein spannender Blick auf die komplexe Beziehung zwischen Reisen, Identität und interkulturellem Austausch!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Entstehung der Reise durch Sesshaftigkeit
- Reisen entstanden erst mit Sesshaftigkeit als Abweichung vom normalen Leben.
- Frühe Menschen waren Nomaden, die unterwegs waren, nicht Reisende im heutigen Sinne.
Tourismus als neuer Reisezweck
- Reisezwecke waren jahrtausendelang handfest: Handel, Krieg, Pilger.
- Reisen zum reinen Vergnügen entstanden erst im 18. Jahrhundert in der Romantik.
Ursprung des Wortes "Tourist"
- Das Wort "Tourist" entstand um 1770 und war abwertend gemeint.
- Touristen galten als reiche Nichtstuer, die sinnlos umherreisten statt zu arbeiten.