
Thema des Tages
UK hat die EU verlassen! Was passiert jetzt?
Jan 31, 2020
Manuel Escher, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, erklärt den vollzogenen Brexit und dessen bedeutende Folgen. Er beleuchtet die Stimmung in Großbritannien, die von Feiern und Trauer geprägt ist. Zudem werden die Herausforderungen für zukünftige Handelsverträge und die Rechte von EU-Bürgern behandelt. Ein interessantes Thema sind die Unabhängigkeitsbestrebungen in Schottland und anderen Regionen. Schließlich wird diskutiert, wie der Brexit die gesellschaftliche und politische Landschaft verändert hat.
16:26
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Brexit markiert das Ende der britischen Mitgliedschaft in der EU und führt zu erheblichen politischen und wirtschaftlichen Veränderungen.
- Die zukünftigen Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU stehen vor Herausforderungen, da schnelle Verhandlungen bis Ende 2020 erforderlich sind.
Deep dives
Der Brexit und seine direkte Auswirkung
Der Brexit bedeutet, dass das Vereinigte Königreich die Institutionen der Europäischen Union verlässt, was die britischen Abgeordneten sowie die Teilnahme an EU-Gipfeltreffen betrifft. Mit dem bevorstehenden Austritt am Freitag um 24 Uhr gibt es unterschiedliche Reaktionen in Großbritannien, von jubelnden Brexit-Unterstützern bis zu enttäuschten Bürgern, die dies in Mahnwachen zum Ausdruck bringen. Während die britische Regierung große Festlichkeiten vermeiden will, plant sie eine Lichtfeierlichkeit und eine Ansprache von Boris Johnson. Diese Stimmungsschwankungen spiegeln die komplexen Emotionen der britischen Bevölkerung wider, die auf eine langwierige und entscheidende politische Veränderung blickt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.