FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Verschwörungstheorien im Mainstream – #545

Jun 10, 2021
Julia Ebner, eine Extremismusforscherin aus Oxford, beleuchtet, wie Verschwörungstheorien von Randgruppen in den politischen Mainstream gelangen. Lukas Mandl, ÖVP-Europaabgeordneter, thematisiert die Herausforderungen im Europaparlament und den Einfluss von Extremismus auf die Demokratie. Die Diskussion umfasst die Rolle von Online-Identitäten bei der Rekrutierung in extremistische Bewegungen und die Gefahren der Verbreitung von Hass, besonders seit der Corona-Pandemie. Bildung und Medienfreiheit werden als Lösungen gegen diesen Trend hervorgehoben.
30:04

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Verschwörungstheorien haben sich durch die Zusammenarbeit von extremistischen Gruppen und politischen Akteuren zunehmend im Mainstream etabliert.
  • Die Förderung von Bildung und kritischem Denken wird als entscheidend angesehen, um der Verbreitung von Verschwörungstheorien entgegenzuwirken.

Deep dives

Die Migration von Verschwörungstheorien in den politischen Mainstream

Verschwörungstheorien haben sich in den letzten Jahren stärker im politischen Mainstream etabliert, vor allem in Europa und den USA. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie haben Impfgegner und rechtsextreme Gruppen zusammengefunden, um ihre Ansichten in Form von Masterverschwörungstheorien wie QAnon zu propagieren. Diese Dynamik zeigt sich nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch in politischen Diskursen, wo einige Politiker Verschwörungstheorien offen unterstützen oder ihnen eine Plattform bieten. Der Anstieg solcher Theorien untergräbt die demokratischen Werte und destabilisiert die gesellschaftliche Ordnung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner