

Stress bei der Union: Wie stabil regiert Merz?
Aug 14, 2025
Wulf Schmiese, stellvertretender Leiter des ZDF Hauptstadtstudios und Experte für die Union, diskutiert die turbulenten ersten 100 Tage von Kanzler Friedrich Merz. Er beleuchtet die interne Unruhe in der Union und die Kontroversen um Merz' Entscheidung, Rüstungslieferungen an Israel einzustellen. Zusätzlich wird die gescheiterte Wahl eines Verfassungsrichters thematisiert, die Merz' Autorität herausfordert. Ein weiterer spannender Punkt ist das globale Treffen in Genf über ein Plastikabkommen, das dringend notwendige Maßnahmen gegen Plastikmüll anstrebt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Gemischte Bilanz Nach 100 Tagen
- Merz versprach spürbare Veränderung bis zum Sommer, die Bilanz erscheint gemischt.
- Koalitionskompromisse und Sachzwänge limitieren schnelle Umsetzung seiner Wahlversprechen.
Überraschende Waffenstopp-Entscheidung
- Merz kündigte überraschend einen Teilstopp von Rüstungslieferungen an Israel an und löste damit Unmut in der Union aus.
- Die Entscheidung wirkte unvorbereitet und viele Parteifreunde fühlten sich übergangen.
Alleingänge Als Führungsstil
- Merz neigt dazu, Entscheidungen unilateral zu treffen und nicht umfassend abzusichern.
- Dieses Führungsprofil stärkt Konsequenz, schafft aber internen Ärger und Kommunikationsprobleme.