WDR Zeitzeichen

Die "rote" Gräfin: Sophie von Hatzfeldt

10 snips
Aug 10, 2025
Sophie von Hatzfeldt wird als Pionierin der Arbeiterbewegung und Kämpferin für Frauenrechte dargestellt. Ihre spektakuläre Scheidung und Beziehung zu Ferdinand Lassalle stehen zentral im Fokus. Der Prozess zieht sich über acht Jahre und wird zum Symbol für den Kampf um Demokratie im Vormärz. Der Podcast beleuchtet Sophies Einsamkeit und ihren unermüdlichen Einsatz für Freiheit. Unter dem Druck gesellschaftlicher Normen kämpft sie gegen Widerstände und fordert Selbstbestimmung, während ihre Beziehung zu Lassalle von politischen Umbrüchen geprägt ist.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Marx' Lob Verwandelte Sich In Hass

  • Karl Marx lobte anfangs Sophies klugen politischen Sachverstand und schätzte sie.
  • Später degenerierte die Kritik zu persönlichen und misogynen Angriffen gegen sie.
ANECDOTE

Verkaufte Jugend, Misshandelte Ehe

  • Sophie von Hatzfeld wurde mit 16 verheiratet und erlitt körperliche und seelische Misshandlung.
  • Nach Jahren des Entzugs ihrer Kinder forderte sie 1846 die Scheidung und kämpfte öffentlich dafür.
INSIGHT

Scheidung Als Politischer Kampf

  • Ferdinand Lassalle sah Sophies Scheidung als Symbol für gesellschaftliche Missstände und machte sie politisch nutzbar.
  • Diese Deutung verband ihren Privatkampf mit dem Vormärz und stärkte die Arbeiterbewegung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app