Die Wahrheit hinter den Schuldenregeln! | Interview mit Philippa Sigl-Glöckner
Sep 27, 2024
auto_awesome
Philippa Sigl-Glöckner, Expertin für Finanzpolitik und Autorin von 'Gutes Geld', erörtert die Schuldenbremse und die Regeln in Europa. Sie beleuchtet, wie der Staat Kredite nutzen kann und warum dies für die Wirtschaft wichtig ist. Der Mythos der 60% Staatsverschuldung wird infrage gestellt, während neue Indikatoren zur Lebensqualität und zum wirtschaftlichen Wohlbefinden vorgestellt werden. Sigl-Glöckner plädiert für eine Reform der Schuldenbremse, um zeitgemäße finanzpolitische Herausforderungen adäquat zu bewältigen.
Die Schuldenbremse wird als hinderlich für Wachstum und soziale Gerechtigkeit betrachtet, da sie veraltete Annahmen über Erwerbstätigkeit trifft.
Ein neuer Indikator zur Wirtschaftsnutzleistung könnte helfen, soziale Aspekte und tatsächlichen Lebensstandard in der Finanzpolitik zu berücksichtigen.
Deep dives
Die Kritik an der Schuldenbremse
Die Schuldenbremse in Deutschland wird als hinderlich für wirtschaftliches Wachstum und soziale Gerechtigkeit angesehen, da sie unrealistische Annahmen über die künftige Erwerbstätigkeit, insbesondere von Frauen, trifft. In ihrem Buch argumentiert die Autorin, dass die aktuelle Definition von Vollbeschäftigung auf veralteten und diskriminierenden Maßstäben basiert, die sowohl die Frauenarbeit als auch die tatsächlichen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ignorieren. Dies hat zur Folge, dass der Staat Maßnahmen zur Förderung von Arbeitsplätzen im sozialen Sektor vernachlässigt, was zu einem ungenutzten Potenzial führt. Der geforderte Paradigmenwechsel setzt auf eine umfassendere Sichtweise von wirtschaftlichem Wachstum, die die soziale Teilhabe aller Menschen mit einbezieht.
Die Rolle der Nachfragepumpe
Der Staat hat durch die Nachfragepumpe die Möglichkeit, aktiv Arbeitsplätze zu schaffen, indem er in wirtschaftlich benachteiligte Bereiche investiert oder neue Stellen schafft. Dies würde nicht nur die Beschäftigungsquote erhöhen, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität fördern, indem der Kreislauf von Geldfluss und Nachfrage aufrechterhalten wird. Im Podcast wird betont, dass es ein Missverständnis gibt, wenn angenommen wird, dass eine erhöhte Staatsausgabe stets mit einem größeren Staat einhergeht; stattdessen können private Sektoren durch staatliche Aufträge profitieren. Die Diskussion dreht sich darum, wie der Staat sinnvoll eingreifen kann, um Anreize für private Unternehmen zu schaffen, Arbeitsplätze zu schaffen.
Anpassungen der Schuldenregel
Die Diskussion über die Schuldenbremse beinhaltet auch die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Arten von Ausgaben zu unterscheiden, um die positiven Effekte staatlicher Investitionen auf die Wirtschaft nicht zu untergraben. Es wird vorgeschlagen, dass Ausgaben, die der Kapazitätserweiterung in der Wirtschaft dienen, nicht die gleichen restriktiven Regeln unterliegen sollten wie andere Ausgaben. Dies könnte dazu führen, dass der Staat in die Infrastruktur investiert oder soziale Dienstleistungen erhöht, was letztendlich die Wirtschaft ankurbeln könnte. Ein pragmatischer Ansatz könnte darin bestehen, diese Aussagen in zukünftigen Haushaltsentscheidungen flexibler zu handhaben.
Wirtschaftsnutzleistung als neuer Indikator
Die Vorstellung einer Wirtschaftsnutzleistung wird als mehrdimensionaler Ansatz präsentiert, um den tatsächlichen Nutzen von Wirtschaftsaktivitäten für die Gesellschaft zu messen. Dieser Indikator würde nicht nur die finanzielle Leistung, sondern auch soziale Aspekte und die Verteilung von Einkommen berücksichtigen, um den tatsächlichen Lebensstandard abzubilden. In einer Zeit, in der es darauf ankommt, nachhaltige und gerechte Wirtschaftsstrategien zu entwickeln, könnte die Einführung eines solchen Maßstabs helfen, die Diskussion über die Finanzpolitik in eine produktive Richtung zu lenken. Damit wird der Fokus von Zahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt hin zu einem umfassenderen Bild von wirtschaftlichem Wohlstand verschoben.
Mit Philippa Sigl-Glöckner habe ich über ihr neues Buch “Gutes Geld” gesprochen, über die Wirtschaftskrise, die Schuldenbremse, die europäischen Regeln und wie gute Finanzpolitik aussehen könnte!
Link zum Buch:https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/wirtschaft/gutes-geld/id_10490480
Link zur Leseprobe:
Alles über Philippa:
https://philippa-sigl-gloeckner.de/
Schnitt & Postproduktion: Florian Dick
Soundstripe: Z2WA8TXQ246SEDRZ
Bild: IMAGO / Frank Gaeth
Inhalt:
00:00:00 Intro
00:01:49 Interview
00:01:56 Eichhörnchen schlechte Kapitalisten?
00:04:21 Wie steuert der Staat die Nachfrage?
00:09:09 Wieso wird die Nachfrage-Pumpe nicht genutzt?
00:10:52 Spielräume der Schuldenbremse
00:14:07 Woher kommt die Grenzzahl der Neuverschuldung?
00:15:29 Deutsche Schuldenregeln strenger als europäische?
00:17:00 Mythos Deutsche Staatsverschuldung 60%
00:19:41 Warum Arbeitslosigkeit gewollt ist...
00:23:16 Neuer Indikator zum Wohlbefinden der dt. Wirtschaft
00:26:05 Schuldenbremse zur Schuldenregel reformieren
00:31:24 Dummes Sparen als Selbstzweck
00:34:47 Outro
NEWSLETTER
✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/
MEINE BÜCHER
📘 TEUER: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik
https://amzn.to/3IJIkUK
📘 Der neue Wirtschaftskrieg
https://mauricehoefgen.com/Wirtschaftskrieg
📘 Mythos Geldknappheit
https://amzn.to/41ICWdh
MEIN ONLINE KURS
🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?referralCode=8ADD81153FF6AAB648BC
SPENDEN
YouTube-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
🤝 https://steadyhq.com/de/geldfuerdiewelt-mauricehoefgen
💳 https://www.paypal.com/paypalme/hoefgenmaurice
SOCIAL MEDIA
🐤 Twitter: https://twitter.com/MauriceHoefgen
📸 Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/
✍️ Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
📱 TikTok: https://www.tiktok.com/@mauricehoefgen
🔗 Facebook: https://www.facebook.com/maurice.hofgen.5
🌏 Webseite: https://mauricehoefgen.com/
ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Ökonom, Buchautor und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Auch bekannt aus dem »Wirtschaftsbriefing« bei Jung & Naiv.
ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik. Neben Vorschlägen für eine progressive Politik, gibt es immer wieder spannende Gäste und Reaktionen auf Talkshows.
🎆 Jacobin-Abo 10% günstiger: https://shop.jacobin.de/deal/geldfuerdiewelt/abonnieren-2
#Haushalt #Schuldenbremse #Buch
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.