Was jetzt?

Spezial: Junge Menschen an die Front?

12 snips
Oct 25, 2025
Hauke Friederichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, beleuchtet die aktuelle Debatte um die Wehrpflicht und die Personalplanung der Bundeswehr. Er erklärt, warum 2029 als Risikojahr gilt und diskutiert die moralischen Fragen rund um staatliche Verpflichtungen zur Landesverteidigung. Pro- und Contra-Argumente zur Wiedereinführung der Wehrpflicht werden beleuchtet, ebenso wie Models aus Schweden und Dänemark. Friederichs spricht auch über die notwendige Balance zwischen Freiwilligkeit und Rekrutierung von Fachkräften für die moderne Armee.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Warum 2029 Als Zeitpunkt Gilt

  • Geheimdienstanalysen gehen davon aus, dass Russland ab 2029 wieder zu einem Angriff auf NATO-Staaten fähig sein könnte.
  • Das ergibt sich aus Verlustersatz, Produktionshochlauf und verstärkter Rekrutierung Russlands seit 2022.
INSIGHT

Verteidigung Als Gemeinsame Pflicht

  • Friedrichs argumentiert, dass Bürger die Pflicht haben, den Staat und damit Familie und Gesellschaft zu verteidigen.
  • Er sieht Verteidigung als kollektive Verantwortung, nicht nur als Dienst für ein abstraktes Konstrukt Staat.
ADVICE

Priorisiere Freiwillige Rekrutierung

  • Mache die Bundeswehr attraktiver, um Zeit- und Berufssoldaten direkt zu gewinnen statt auf Zwang zu setzen.
  • Vermeide, Menschen gegen ihr Gewissen zu verpflichten, da das langfristig nicht die richtigen Rekruten liefert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app