
Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis
#77 Der Untergang der Bremer Vulkan-Werft
Oct 16, 2024
Carsten Wegner, ein Strafverteidiger mit tiefen Wurzeln in der Bremer Vulkan-Werft, beleuchtet den dramatischen Niedergang dieses einst größten deutschen Werftenkonzerns und die damit verbundenen Skandale. Er erklärt die Veruntreuung von 850 Millionen DM EU-Fördermitteln und die rechtlichen Kämpfe, die folgten. Wegner teilt persönliche Erfahrungen aus der Werftindustrie und reflektiert über den Einfluss geopolitischer Umwälzungen auf die Schiffsbaubranche. Aktuelle Herausforderungen, wie die Krise der Meyer Werft, runden das Gespräch ab.
59:21
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Konkurs der Bremer Vulkanwerft am 1. Mai 1996 führte zum Verlust tausender Arbeitsplätze und eines der größten Wirtschaftsdramen Deutschlands.
- Die mutmaßliche Veruntreuung von 850 Millionen D-Mark durch die Unternehmensführung war zentral für die juristischen Prozesse und den politischen Skandal.
Deep dives
Der Untergang der Bremer Vulkanwerft
Die Bremer Vulkanwerft, einst die größte Werft Deutschlands, meldete am 1. Mai 1996 Konkurs an, was tausende Arbeitsplätze kostete. Monatelangen Proteste der Angestellten und der dramatische Verlauf der Pleite machen diese Unternehmensinsolvenz zu einem der größten finanziellen Skandale in der deutschen Schifffahrtsgeschichte. Der Konkurs fiel zusammen mit der breiten Diskussion über den Niedergang der deutschen Werften, die unter der Konkurrenz asiatischer Betriebe litten. Trotz staatlicher Unterstützung und umfangreicher EU-Fördermittel konnte die Vulkanwerft nicht erfolgreich saniert werden und führte zu weitreichenden wirtschaftlichen Folgen in der Region.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.