
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Warum nervt es so sehr, auf die Impfung zu warten?
May 13, 2021
Jochen Metzger, ein psychologischer Experte und Autor, beleuchtet die tiefen Emotionen hinter dem Warten auf die Corona-Impfung. Er erklärt, dass unsere Frustration oft weniger mit der tatsächlichen Wartezeit und mehr mit psychologischen Faktoren zusammenhängt. Interessante Beispiele zeigen, wie Ablenkung und Entertainment den Warteprozess erträglicher machen können. Zudem thematisiert Metzger die Ungleichheit in der Impfverteilung und wie diese unsere Emotionen beeinflusst, während er dazu anregt, Frustrationen als Teil des Wartens zu akzeptieren.
13:21
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die gefühlte Wartezeit wird stark von Erwartungen beeinflusst, was zu Frustration führen kann, wenn diese nicht erfüllt werden.
- Die Wahrnehmung von Fairness in Wartesituationen ist entscheidend und kann Stress und Aggression bei Ungerechtigkeit hervorrufen.
Deep dives
Die Psychologie des Wartens
Das Warten auf einen Impftermin kann als ein psychologisches Phänomen betrachtet werden, das mit einer Warteschlange verglichen werden kann. In der Psychologie gibt es viele Studien über die Dynamik des Wartens, die zeigen, dass die gefühlte Wartezeit oft länger ist als die tatsächliche Wartezeit. Ein Beispiel für die Auswirkungen von Wartezeiten findet sich in Manhattan, wo Warteschlangen vor Aufzügen zu Konflikten führten. Die Lösung bestand darin, Spiegel neben den Aufzügen anzubringen, was die Aufmerksamkeit der wartenden Personen ablenkte und die Beschwerden reduzierte, indem sie die Zeit des Wartens weniger unangenehm machten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.