Starten, Ankommen, Überzeugen: Die ersten 100 Tage im neuen Job
Nov 6, 2023
auto_awesome
Die Topmanagerin Claudia Michalski gibt wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start im neuen Job. Themen wie strategische Vorbereitung der ersten 100 Tage, strukturiertes Onboarding, demutvolle Erfolge und Beziehungsaufbau werden diskutiert.
Ein erfolgreicher Start in einem neuen Job erfordert ein positives Mindset und strategische Entscheidungen.
Es ist wichtig, klare Ziele zu setzen, schnell Erfolge zu erzielen und ein starkes Teamumfeld zu schaffen.
Deep dives
Die Bedeutung der ersten 100 Tage im neuen Job
Die ersten 100 Tage in einer neuen Position sind entscheidend und dienen dazu, wichtige Eindrücke zu hinterlassen. Während dieser Zeit sind alle Handlungen und Äußerungen von großer Bedeutung, da sie genau beobachtet werden. Es gilt, die Pflöcke einzuschlagen und sich bewusst zu sein, dass der erste Eindruck von großer Tragweite ist. Ein entscheidender Aspekt ist das Mindset, das geprägt sein sollte von Offenheit, Wachsamkeit und dem Empathievermögen, sich in andere Personen hineinzuversetzen.
Strategisches Herangehen an die neuen Aufgaben und Rollen
Es ist entscheidend, in den ersten 100 Tagen einen klaren Plan zu entwickeln, welche Themen bearbeitet werden sollen und mit wem zusammengearbeitet werden soll. Die Führungskraft sollte frühzeitig strategische Entscheidungen treffen und sich über die Erwartungen und Ziele austauschen, um den Erfolg zu sichern. Es empfiehlt sich, bereits in dieser Phase niedrig hängende Früchte zu identifizieren und schnelle Erfolge zu erzielen, um Sichtbarkeit und Vertrauen aufzubauen.
Umgang mit dem Team und Erwartungsmanagement
Der erfolgreiche Start in einer neuen Position erfordert auch einen kritischen Blick auf das Team, das Empfangen wird. Es ist wichtig, jedem Teammitglied eine Chance zu geben und zu identifizieren, wer die Energie im Team fördert oder hemmt. Der Führungskraft wird geraten, realistische Ziele zu setzen und Erwartungen klar zu kommunizieren, um das Zusammenspiel im Team zu stärken. Eine offene Kommunikation und die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sind entscheidend.
Selbstreflexion und Entwicklung in der neuen Führungsrolle
Die Anpassung an eine neue Führungsrolle erfordert eine gezielte Selbstreflexion und das Drücken der 'Reset'-Taste, um sich von alten Denkweisen zu lösen. Die Führungskraft sollte sich bewusst sein, dass sie in einer neuen Rolle agiert und entsprechend handeln. Es ist wichtig, sich zu entwickeln und anzupassen, um erfolgreich in der neuen Position zu sein.
Die ersten drei Monate entscheiden oft, ob eine Führungskraft durchstartet oder scheitert. Wie ihr euren Neustart klug plant und welche Fallstricke ihr kennen solltet, erklärt die Expertin und langjährige Topmanagerin Claudia Michalski.
Produziert: Philipp Fackler, Mareike Larissa Heinz, Luca Ziemek Musik: Philipp Fackler
Mein persönlicher Newsletter: Lead Forward Einmal die Woche direkt in Ihr Email-Postfach. Wissen aus den besten Hochschulen der Welt und meine Erfahrungen als Chefin. Newsletter bestellen
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++