Jung & Naiv

#Formate15 - Vortrag von Dirk Baecker: Thesen zum Wandel politischer Grundverständnisse

19 snips
Nov 28, 2015
Dirk Baecker, Professor für Soziologie und Kulturtheorie an der Universität Witten/Herdecke, spricht über den Wandel politischer Grundverständnisse. Er untersucht die Rolle von Medien in der Politik und wie die Einführung der Schrift das Zeitbewusstsein und politischen Diskurs prägte. Baecker beleuchtet die Unterscheidung zwischen Ethnos und Demos sowie die Machtverlagerungen durch Digitalisierung. Er argumentiert, dass zukünftige Politik Legitimität bieten muss, um sich gegen dezentrale Netzwerke durchzusetzen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Medienformen Prägen Gesellschaft

  • Medienepochen verändern grundlegend, wie Gesellschaft Kommunikation organisiert und trennt.
  • Die Medienform bestimmt, wie Politik legitime Entscheidungen formulieren und sichern kann.
INSIGHT

Griechische Unterscheidung: Ethnos vs. Demos

  • Griechen lösten Stammesordnungen durch die Differenz von Ethnos und Demos auf.
  • Politik entsteht als Ausdifferenzierung eines politischen Körpers vom natürlichen Stammverband.
INSIGHT

Repräsentation Ohne Spitze

  • Moderne Politik beansprucht Repräsentation des Ganzen, obwohl Gesellschaft funktional differenziert ist.
  • Die Spitze dient als Symbol für die Zirkulation von Macht, nicht als allmächtiger Ursprung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app