Kaschmir: ein Paradies im ständigen Belagerungszustand
whatshot 18 snips
Aug 16, 2025
Die Schönheit des Himalayas trifft auf jahrzehntelange Konflikte zwischen Indien und Pakistan. Der zweite Kaschmir-Krieg beginnt 1965 und offenbart die geopolitische Brisanz der Region. Während Trump 2025 seine Rolle im Konflikt aufs Spiel setzt, wird die damalige Naivität der britischen Kolonialherren thematisiert. Die Militärpräsenz ist erdrückend und Menschenrechtsverletzungen sind die traurige Realität. Die tiefe Kluft zwischen urbanen Eliten und der bedrängten Bevölkerung bleibt bestehen, während der Wunsch nach Unabhängigkeit laut wird.
14:45
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Strategische Und Symbolische Bedeutung
Kaschmir ist strategisch und symbolisch wichtig für Indien und Pakistan und trifft auf widersprüchliche Staatsvorstellungen.
Deshalb kann der Konflikt jederzeit wieder eskalieren, obwohl Atomwaffen eine direkte Großoffensive unattraktiv machen.
insights INSIGHT
Natur, Tourismus Und Militärpräsenz
Kaschmir verbindet fruchtbare Täler, Tourismus und eine strategische Lage an Grenzen zu Indien, Pakistan und China.
Die Region ist seit 1949 geteilt und stark militarisiert, was das tägliche Leben der Menschen prägt.
question_answer ANECDOTE
Persönliche Beobachtung Der Militarisierung
Pascale Schild beschreibt massive Präsenz von Soldaten, Checkpoints und Panzern in Städten.
Sie fand die starke Militarisierung als Besucherin sehr verstörend und beobachtete gleichzeitig Touristen vor Ort.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
So schön die Region am Fuß des Himalayas ist, so konfliktbeladen ist sie seit Jahrzehnten. Im August 1965 beginnt der zweite Kaschmir-Krieg zwischen Indien und Pakistan.
In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Pfaff:
wie Trump sich 2025 im Kaschmirkonflikt mal wieder selbst Lorbeeren verleiht,
was der britische Vizekönig Lord Mountbatten im August 1947 mit viel Pathos und Naivität verkündet,
in welcher Angelegenheit USA und Sowjetunion in den 1960ern überraschend einmütig handeln,
warum man bis heute nicht weiß, was die Menschen in Kaschmir selbst wollen.
Die Region Kaschmir mit ihren Grenzen zu Indien, Pakistan und China ist strategisch wichtig. Seit 1949 ist sie geteilt in einen indischen Teil mit 12,5 Millionen Menschen und einen pakistanischen mit knapp fünf Millionen. Es ist eines der am stärksten militarisierten Gebiete der Welt: Allein im indischen Teil sind 500.000 Soldaten und Paramilitärs stationiert.
Im August 1965 startet Pakistan den zweiten Versuch, Kaschmir zu erobern - oder, aus pakistanischer Sicht, zu befreien. Anfangs gelingen Geländegewinne, doch man hat sich verkalkuliert. Die indische Armee kontert mit einem militärischen Gegenschlag außerhalb von Kaschmir im pakistanischen Punjab.
Es droht ein langer Stellungskrieg. Auf Drängen der USA, Sowjetunion und der UNO wird ein Abkommen geschlossen, das gerade mal fünf Jahre hält. Schon 1971 kommt es zum nächsten Krieg zwischen Indien und Pakistan. Pakistan verliert dabei seinen östlichen Teil, der sich als Staat Bangladesch unabhängig erklärt.
Das ist unsere wichtigste Quelle und unsere Interviewpartnerin:
Pascale Schild, Ethnologin an der Universität Basel und Friedensforscherin bei Swisspeace
Arundhati Roy: Das Ministerium des Äussersten Glücks. Frankfurt 2017
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!