.png&w=500&h=500&output=jpg)
.png&w=64&h=64&output=jpg)
PSD 213 ENTSCHEIDUNGSPRÄMISSEN – die Typen von Entscheidungsprämissen sind ein wertvolles „Tool“ für systemisch Denkende (Organisationskultur VI)
Nov 27, 2023
Die Rolle von Entscheidungsprämissen in Organisationen wird beleuchtet. Es wird erklärt, wie Kommunikationswege, Programme und Personal als wichtige Typen betrachtet werden. Die Analyse der Entscheidungsprämissen unterstützt das Verständnis der Organisationserwartungen und -kultur. Zudem wird die Bedeutung klarer Kommunikationsstrukturen hervorgehoben, insbesondere in wachsenden Startups. Der Einfluss formeller und informeller Kommunikationswege auf die Effizienz innerhalb von Unternehmen wird ebenfalls diskutiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Entscheidungsprämissen in Organisationen
- Organisationen erwarten von ihren Mitgliedern zutreffende Entscheidungen.
- Diese Erwartungen werden als Entscheidungsprämissen bezeichnet und sind wichtig für das Verständnis von Organisationskultur.
Drei Typen von Entscheidungsprämissen
- Stefan Kühl unterscheidet drei Typen von Entscheidungsprämissen: Kommunikationswege, Programme und Personal.
- Diese helfen, Entscheidungen und Erwartungen in Organisationen zu verstehen und zu beeinflussen.
Formalisierung der Kommunikation im Startup
- Heiko Rössel erzählt von seinem Startup, das bei ca. 50 Mitarbeitern formale Kommunikationswege einführte.
- Dies ermöglichte weiteres Wachstum durch Reduktion der Kommunikationskomplexität.