Prof. Volker Quaschning: Wärmepumpen oder Fernwärme - grün heizen
Oct 6, 2024
auto_awesome
Prof. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, beleuchtet die Herausforderungen der Fernwärme in Deutschland und deren klimaschädliche Effekte. Er erklärt den stagnierenden Markt für Wärmepumpen und hinterfragt den Anstieg von Gas- und Ölheizungen trotz notwendiger Umstellungen. Zudem wird die Zukunft der Wärmepumpentechnologie thematisiert, einschließlich der Bedeutung von Biomasse und Geothermie. Quaschning hebt die Rolle von Gebäudedämmung zur Effizienzsteigerung von Wärmepumpen hervor.
Die Fernwärme in Deutschland ist stark fossil belastet, was ihre Klimabelastung trotz eines positiven öffentlichen Rufes kritisch eindeutigt.
Der drastische Rückgang beim Absatz von Wärmepumpen steht im Widerspruch zu den Klimazielen und gefährdet die Hersteller durch einen umfänglichen Wettbewerbsdruck.
Die Wärmepumpe bietet enormes Potential für CO2-Reduktion, erfordert jedoch verbesserte Dämmung und ist statistisch in Dänemark erfolgreicher integriert.
Deep dives
Defizite der Fernwärme in Deutschland
Die Fernwärme in Deutschland wird kritisiert, da sie weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Etwa 72 Prozent der Fernwärme stammen aus Erdgas, Kohle, Müll und Öl, was ihre Klimabilanz erheblich verschlechtert. Dies steht im Widerspruch zu dem positiven Ruf, den Fernwärme in der Öffentlichkeit hat. Der überwiegende Teil der bestehenden Infrastruktur wurde ursprünglich in der DDR aufgebaut, wobei viele Heizwerke immer noch auf die Verbrennung fossiler Energieträger setzen.
Marktsituation der Wärmepumpen
Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland hat 2023 ein Rekordhoch erreicht, jedoch ist im ersten Quartal ein beispielloser Rückgang um 52 Prozent zu verzeichnen. Die ursprünglichen Ziele der Regierung, 500.000 Wärmepumpen jährlich zu installieren, scheinen unerreichbar, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Abkommen zu erfüllen. Dies führt zu massiven wirtschaftlichen Problemen für Hersteller und Installateure, die sich auf eine steigende Nachfrage vorbereitet hatten. Der Wettbewerbsdruck durch günstigere chinesische Anbieter könnte die Position deutscher Hersteller weiter gefährden.
Fehlentscheidungen bei Heizsystemen
Vielen Menschen in Deutschland ist die Erhöhung der Gaspreise und die Notwendigkeit eines Wechsels zu erneuerbaren Heizsystemen nicht bewusst. Stattdessen haben in letzter Zeit Rekordzahlen an neuen Öl- und Gasheizungen Einzug gehalten, was die Angst vor künftig steigenden Kosten und politischen Eingriffen widerspiegelt. Politische Fehleinschätzungen und Missverständnisse bezüglich der langfristigen Rentabilität von Wärmepumpen tragen zur Skepsis der Verbraucher bei. Mit 900.000 neuen Öl- und Gasheizungen im Jahr 2023 zeigt sich eine bedenkliche Tendenz zur Fortsetzung fossiler Brennstoffe.
Zukunft der Wärmepumpentechnologie
Die Wärmepumpe stellt eine vielversprechende Technologie dar, die sowohl für Einfamilienhäuser als auch für große Wohnanlagen geeignet ist. In Dänemark, wo bereits auf Großwärmepumpen umgestellt wird, zeigt sich das Potenzial dieser Technologie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Trotz technischer Vorurteile sind Wärmepumpen effizient und sie erfordern oft begleitende Maßnahmen wie bessere Dämmung, um ihre vollen Vorteile auszuspielen. Zukünftige Entwicklungen bei der Integration erneuerbarer Energien könnten die Attraktivität und Effizienz von Wärmepumpen weiter steigern.
Potential und Herausforderungen der Fernwärme
Obwohl die Fernwärme theoretisch eine Lösung zur zentralen Wärmebereitstellung darstellt, steht sie vor Herausforderungen wie hohen Kosten und einer begrenzten Kapazität zur Integration erneuerbarer Energien. Der Bau neuer Fernwärmenetze ist ressourcenintensiv und die Wärmeverluste während des Transports können wirtschaftlich belastend sein. Viele Fernwärmelieferanten verwenden nach wie vor fossile Brennstoffe, was die Anstrengungen zur Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur behindert. Innovative Ansätze wie die Nutzung von Abwärme aus Klärschlamm könnten potenziell helfen, den Übergang zu umweltfreundlicheren Heizlösungen zu beschleunigen.
Fernwärme wird immer in einem Atemzug mit Wärmepumpen genannt, wenn es um die Wärmewende geht. Unser Gast, Prof. Volker Quaschning, zweifelt an dem Potenzial der Fernwärme für die Wärmewende und erklärt, warum die #Fernwärme im Moment noch so klimaschädlich ist und mit welchen Energieträgern sie in Zukunft grün gemacht werden kann.
Seit Robert Habecks #Heizungsgesetz bzw. Gebäudeenergiegesetz ist der Absatz von #Gasheizungen sogar noch gestiegen und #Ölheizungen wurden auch weiterhin eingebaut. Gleichzeitig ist der Markt für #Wärmepumpen nicht mehr so gewachsen, wie prognostiziert und für die Wärmewende auch unabdingbar. Prof. Quaschning versucht dieses Phänomen zu erklären. Vor allem vor dem Hintergrund eines stark steigenden CO2-Preises und damit deutlich steigender #Gaspreise in den nächsten Jahren und der Vorgabe ab 2029 Anteile erneuerbarer Energie in Gasheizungen und Ölheizungen einzusetzen.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).