Radiowissen

Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?

Jul 15, 2025
Stadtgrün prägt unser Leben und zeigt, wie sich die Gesellschaft wandelt. Die Entwicklung städtischer Grünflächen vom Mittelalter bis zur Renaissance wird beleuchtet. Es wird diskutiert, wie Parks als Orte der Erholung und Integration entstanden sind. Innovative Theorien zur Schaffung offener Plätze bieten neue Perspektiven auf den sozialen Austausch. Zudem wird die Bedeutung lebendiger, ökologischer Parklandschaften für die Gemeinschaft und die Umwelt hervorgehoben.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Stadt ohne Natur früher

  • Städte waren bis ca. 1800 Orte ohne Natur im urbanen Raum.
  • Natur und Landschaft waren überwiegend außerhalb der Stadtmauern zu finden.
INSIGHT

Parks als Orte der Emanzipation

  • Öffentliche Parks ermöglichten erstmals eine Nutzung durch verschiedene Gesellschaftsschichten.
  • Sie wurden Orte bürgerlicher Partizipation und Emanzipation.
INSIGHT

Grünflächen durch Festungsrückbau

  • Der Rückbau von Stadtfestungen schuf Platz für großzügige Grüngürtel.
  • Die Ringstraße in Wien zeigte die neue Bedeutung von Baumalleen und Promenaden im 19. Jahrhundert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app