Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen und Experte für Technologie, spricht über die Investitionspläne bis 2025. Er beleuchtet die Herausforderungen in der Künstlichen Intelligenz und die Notwendigkeit digitaler Lösungen. Themen wie radikale Innovationen, Lebensqualität im Alter und die Idee einer europäischen Tech-Börse werden ebenfalls diskutiert. Besonders spannend ist seine Vision einer Marskolonie bis 2035 und die damit verbundenen gesellschaftlichen und technologischen Aspekte.
Die Grundlagenforschung ist essenziell für Innovationen, jedoch sollten auch kleinere Unternehmen und kreative Initiativen stärker gefördert werden.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, wobei neue Algorithmen erforderlich sind, um menschliche Denkweisen besser nachzuahmen.
Die Innovationsagentur setzt auf Fortschritte im Energiesektor, insbesondere durch Kernfusion und Windenergie, um nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Deep dives
Die Bedeutung der Grundlagen- und angewandten Forschung
Grundlagenforschung ist entscheidend für den Erkenntnisgewinn und die Entwicklung neuer Technologien. Angewandte Forschung findet jedoch nicht nur in Instituten mit großen Budgets statt, sondern auch in kleineren Unternehmen und Garagen, wo innovative Ideen geboren werden. Diese Art der Forschung ist wichtig, um neue Industrien zu gründen und gesellschaftlicher Nutzen zu schaffen, wie es beispielsweise bei den Unternehmen Viontech und CureVac der Fall ist, die durch innovative Impfstoffe Leben gerettet und wirtschaftlichen Nutzen geschaffen haben. Für eine erfolgreiche Innovationskultur müssen zahlreiche solcher Initiativen gefördert werden.
Technologische Trends und künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Thema der heutigen Forschungslandschaft, obwohl viele der zugrunde liegenden Technologien bereits seit Jahrzehnten existieren. Aktuelle Entwicklungen in der KI haben jedoch einen Punkt erreicht, an dem alte Ansätze an ihre Grenzen stoßen und neue Datenmodalitäten erforderlich sind, um Fortschritte zu erzielen. Europäische Forschungen und Unternehmen arbeiten an neuartigen Algorithmen und Hardware, um KI-Anwendungen signifikant zu verbessern. Dies könnte zu revolutionären Fortschritten führen, insbesondere wenn es gelingt, Algorithmen zu entwickeln, die näher an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns sind.
Energieinnovationen und neue Technologien
Die Innovationsagentur fokussiert auf bedeutende Fortschritte im Energiesektor, insbesondere durch Projekte in der Kernfusion und Windenergie. Die Entwicklung neuer Technologien, wie laserbasierte Kernfusion und neuartige Hochwindräder, verspricht Lösungen für zukünftige Energiebedarfe, auch wenn komplexe regulatorische Hürden zu überwinden sind. Diese Initiativen sind nicht nur ambitioniert, sie haben auch das Potenzial, entscheidend zur Reduzierung des Energiebedarfs und zur Förderung nachhaltiger Energiequellen beizutragen. Der energetische Fortschritt ist von zentraler Bedeutung, um die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen und die Zukunft der Energieversorgung zu sichern.
Lebenswissenschaften und medizinische Innovationen
Deutschland hat eine starke Basis in den Lebenswissenschaften, die aus einer langen Tradition in der Pharma- und Medizintechnik entstanden ist. Aktuelle Projekte nutzen neueste Technologien wie mRNA- und CRISPR-Technik, um gegen Krankheiten wie Alzheimer vorzugehen und innovative Behandlungsmethoden zu entwickeln. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Forschung ermöglicht es, Moleküle schneller zu testen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Diese Entwicklungen könnten einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheitsversorgung und die Lebensqualität der Menschen in der Zukunft haben.
Digitalisierung und ihre Herausforderungen
Die Digitalisierung in Deutschland zeigt sich als zentrale Herausforderung, die gelöst werden muss, um die Innovationsfähigkeit zu steigern. Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors und das Bildungssystem bedürfen dringender Maßnahmen, um die Friktionen zwischen Bürgern und Staat zu reduzieren und an moderne Anforderungen anzupassen. Besonders im Bildungswesen muss der Digitalisierungsstand erheblich verbessert werden, um die nächsten Generationen optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Die Kooperation zwischen Innovationsagenturen und Technologieführern kann hier entscheidend sein, um neue Ansätze zur Digitalisierung zu entwickeln und umzusetzen.
In welche Technologien wird die SPRIND 2025 investieren? Wie sieht eine neue Gründerzeit für Deutschland aus? Und wann kolonisieren wir den Mars? Unser Host spricht mit Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.