

Gefühle auf dem Prüfstand - Wenn Emotionen politisch werden
Oct 24, 2024
Emotionen wie Wut und Freude haben einen entscheidenden Einfluss auf politische Debatten und gesellschaftliche Konflikte. Der Soziologe Christian von Scheve untersucht, wie diese Gefühle als zentrale Streitpunkte auftreten, insbesondere in Krisensituationen wie der Klimakrise oder dem Ukraine-Konflikt. Zudem wird das Modell der Emotionen und deren gesellschaftliche Regulierung beleuchtet. Welche Normen prägen unseren emotionalen Ausdruck? Und wie führen Emotionen zur Individualisierung von Konflikten? Spannende Einblicke in die Kluft zwischen Gefühl und Gesellschaft.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Emotionen als Konfliktgegenstand
- Emotionen werden in politischen Debatten und gesellschaftlichen Konflikten zunehmend als Gegenstand der Kritik und Bewertung verstanden.
- Diese kollektive Bewertung von Gefühlen beeinflusst gesellschaftliche Prozesse und Konfliktlinien.
Komplexe Natur der Emotionen
- Emotionen bestehen aus mehreren Komponenten wie Affekt, Kognition und Intentionalität.
- Diese Komponenten sind kulturell geprägt und formen, wie wir Gefühle verstehen und bewerten.
Angemessenheit von Emotionen
- Emotionen lassen sich formal, sozial und kulturell auf ihre Angemessenheit prüfen und bewerten.
- Diese Bewertung macht es möglich, Emotionen zu kritisieren und als Streitpunkt zu behandeln.