Auch das noch?

Recht sprechen in der "Wahrheitskrise"

Sep 16, 2025
Susanne Baer, Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien sowie ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht, spricht über die komplexe Arbeitsweise und Herausforderungen der höchsten deutschen Instanz. Sie beleuchtet die Bedeutung von Diversität im Gericht und die Gefahren des Populismus und von Fake News für Urteile. Baer erklärt, wie das Gericht als Schiedsrichter in Fragen des Klimaschutzes agiert und teilt ihre Hoffnung für die Demokratie trotz der aktuellen Wahrheitskrise. Ihre Einblicke sind sowohl informativ als auch inspirierend.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Politik Entscheidet Langfristig

  • Die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts ist hochpolitisch und hat langfristige Folgen für das Land.
  • Politische Kultur und frühe Einigung sind nötig, damit legitime Mehrheiten zustande kommen.
ANECDOTE

Der Überraschende Anruf

  • Susanne Baer beschreibt den überraschenden Anruf, ob sie sich vorstellen könne, Verfassungsrichterin zu werden.
  • Sie überlegte mit ihrer Frau und nahm das Amt an, obwohl sie die öffentliche Belastung fürchtete.
INSIGHT

Diversität Als Entscheidungsprinzip

  • Die Senate des Gerichts werden gezielt divers besetzt, nicht nur politisch, sondern nach Erfahrungen und Lebenswegen.
  • Diese Vielfalt verbessert die Beratungen und führt zu tragfähigen Mehrheitsentscheidungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app