Radiowissen

Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und Gehirn

Sep 30, 2025
Dr. Philipp Gunz, Paläoanthropologe am Max-Planck-Institut, beleuchtet die spannenden Zusammenhänge zwischen Ernährung, aufrechter Gang und Gehirnentwicklung des Menschen. Er erklärt, wie der frühe Fleischkonsum und die Nutzung von Werkzeugen entscheidend für das Wachstum des menschlichen Gehirns waren. Auch die Bedeutung des Australopithecus für unsere Evolution wird diskutiert. Dabei kommen Themen wie die Kontrolle über Feuer und das Kochen als Ernährungsschub zur Sprache. Gunz bietet faszinierende Einblicke in die evolutionäre Reise des Menschen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Fossilien Oft Nur Als Abgüsse Zugänglich

  • Philipp Gunz zeigt Fossilienkassetten und erklärt, dass viele Exponate Abgüsse sind.
  • Originalfossilien liegen oft in Safes an Fundorten wie Südafrika und sind nicht direkt zugänglich.
INSIGHT

Aufrechter Gang Prägt Geburt Und Entwicklung

  • Australopithecus ging schon dauerhaft auf zwei Beinen und kombinierte Bodengang mit Kletterfähigkeiten.
  • Aufrechter Gang veränderte Beckenform und führte zu frühgeborenem, hilfsbedürftigem Nachwuchs.
INSIGHT

Größe Ist Weniger Wichtiger Als Vernetzung

  • Das Gehirn wuchs schrittweise: zwischen 6 und 3 Millionen Jahren etwa 20 Prozent.
  • Entscheidender ist die Vernetzung der Zellen und die nachgeburtliche Ausreifung für Kognition.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app