

Weekly #88: Teures KI-Modell o3, 125 Jahre MIT Technology Review, Kaffee von der KI
8 snips Jan 8, 2025
Wolfgang Stieler, Redakteur bei der MIT Technology Review, erklärt die beeindruckenden Ergebnisse des KI-Modells O3 und die damit verbundenen hohen Kosten aufgrund der Rechenzeit. Gregor Honsel, ebenfalls Redakteur, blickt auf die 125-jährige Geschichte der MIT Technology Review zurück und verweist auf bedeutende Ereignisse aus dem Jahr 1899. Außerdem wird der innovative Kaffee AI-Conic vorgestellt, der nach einem Rezept aus dem KI-Umfeld kreiert wurde.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
O3 und der ARC-Test
- OpenAIs neues KI-Modell O3 erzielt beim ARC-Test (Abstract Reasoning Corpus) beeindruckende 85%.
- Andere Modelle erreichen nur rund 35%, was O3 als Durchbruch erscheinen lässt.
Kosten für O3
- Die hohen Kosten für O3 entstehen durch die lange Rechenzeit, die für die Bearbeitung komplexer Anfragen benötigt wird.
- Der Preis für ein Abo könnte bei mindestens 2000 Dollar pro Monat liegen.
Wie O3 Aufgaben löst
- O3 löst Aufgaben, indem es sie in Unterprobleme zerlegt und viele Lösungswege durchprobiert.
- Durch Verstärkungslernen werden richtige Antworten wahrscheinlicher.