
 Österreich - die ganze Geschichte
 Österreich - die ganze Geschichte Roter Bär trifft Alpenrepublik
 Sep 5, 2025 
 Wolfgang Müller, ein Historiker mit Fokus auf das Habsburgerreich und Russland, diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Wien und Moskau. Er beleuchtet entscheidende Wendepunkte, von frühen diplomatischen Kontakten über den Ersten Weltkrieg bis hin zu den Spannungen im Kalten Krieg. Müller erklärt, wie historische Misstrauen und strategische Interessen auch heute das Verhältnis zu Russland beeinflussen, und gibt Einblicke in wirtschaftliche Kooperationen sowie gescheiterte Vermittlungsversuche in der Gegenwart. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Frühe Diplomatie Formte Beziehungen
- Diplomatie und Bündnisbildung prägten früh die Beziehungen zwischen Habsburg und dem Moskauer Staat seit dem 15. Jahrhundert.
- Sigismund von Herberstein und Gesandte suchten strategische Allianzen gegen Polen-Litauen oder das Osmanische Reich.
Polen-Teilungen Veränderten Machtbalance
- Die Teilungen Polens machten Habsburg und Russland im 19. Jahrhundert zu direkten Nachbarn und Rivalen.
- Die aufkommende Nationsidee verschärfte Konflikte innerhalb der Vielvölkerreiche beider Seiten.
Russlands Rolle Als Slawenbeschützer
- Russland profilierte sich als Schutzmacht slawischer und orthodoxer Völker, was Spannungen in den Habsburgerdomänen verstärkte.
- Das führte zu Russophilie unter einigen slawischen Gruppen und zu antiklerikalen Unruhen.



