Streitkultur

Politische Debatte - Müssen wir den Begriff Konservatismus neu besetzen?

10 snips
Oct 4, 2025
Andreas Rödder, Professor für Geschichte und selbst bekennender Konservativer, diskutiert mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Gilda Sahebi über den aktuellen Konservatismus. Sie beleuchten die Differenzierung zwischen individueller Orientierung und politischem Spektrum. Themen wie die Bedeutung von Konservatismus in Klima- und Migrationsfragen werden angesprochen. Sahebi warnt vor Polarisierung und fordert einen menschenfreundlichen Ansatz, während Rödder den politischen Streit als wichtig erachtet.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Begriffe Entstehen Durch Gesellschaftliche Debatte

  • Andreas Rödder sieht Konservatismus als wiederkehrende Debatte und fragt, wer Begriffe eigentlich setzt.
  • Er betont, dass Begriffsbesetzung aus der gesellschaftlichen Debatte entsteht und nicht von Einzelnen erzwungen werden kann.
INSIGHT

Konservatismus Als Haltung Zum Bestehenden

  • Andreas Rödder definiert Konservatismus als Haltung mit Menschenbild des fehlbaren Menschen und Skepsis gegenüber Utopien.
  • Er nennt die „widerlegbare Vermutung zugunsten des Bestehenden“ und die Gestaltung des Wandels als Kern.
INSIGHT

Konservativ Versus Autoritär: Menschenwert Entscheidet

  • Gilda Sahebi betont, konservative Menschen haben sich 2015 aktiv für Geflüchtete engagiert und Strukturen aufgebaut.
  • Sie unterscheidet konservativ von autoritär über die Anerkennung des gleichen Menschenwerts.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app