Was jetzt?

Spezial: 2,8 Grad – eine Reise in die Klimazukunft

Nov 15, 2025
Elena Erdmann, Wissenschaftsredakteurin mit einem Fokus auf Klimaforschung, diskutiert die beunruhigende Prognose von 2,8 °C Erwärmung bis 2100. Sie erklärt, wie diese Zahl zustande kommt und welche katastrophalen Konsequenzen wie Dürren, Überschwemmungen und Artensterben damit verbunden sind. Zudem beleuchtet sie, wie küstennah lebende Staaten durch den Meeresspiegelanstieg bedroht werden. Auch Themen wie Hitzewellen und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken sowie die Gefahren für die Ernährungssicherheit werden angesprochen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

2,8 °C Als Durchschnitt Täuscht

  • Die UN-Schätzung sagt, die Erde könnte bis 2100 um 2,8 °C wärmer werden bei aktueller Politik.
  • Diese Zahl verschleiert lokale Extremereignisse wie Dürren, Brände und Überschwemmungen.
ANECDOTE

Pakistan-Flut Als Vorbild

  • 2027 im Szenario trifft eine Jahrhundertflut Pakistan und tötet rund 2000 Menschen.
  • Attributionstudien zeigen, dass der Klimawandel solche Regenmengen deutlich verstärken kann.
INSIGHT

Warum Jahrhundertfluten Zunehmen

  • Klimaänderung macht "Jahrhundertereignisse" häufiger, weil wärmere Luft mehr Wasser speichert.
  • Starkregen und Überschwemmungen werden deshalb häufiger als historisch erwartet.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app