Die Entscheidungskomplexität beeinflusst unseren Alltag erheblich. Zu viele Optionen können uns überfordern und zu schlechteren Entscheidungen führen. Zudem wird die Frage behandelt, ob der Stoffwechsel wirklich im Alter langsamer wird. In einer interessanten Studie wird aufgezeigt, wie Lebensstil und Ernährung den Energieverbrauch beeinflussen. Außerdem werden innovative Ansätze zur Hochwasservorbeugung diskutiert, wie multifunktionale Flächen und mobile Schutzanlagen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
22:35
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
volunteer_activism ADVICE
Entscheidungsfindung vereinfachen
Entscheidungen fallen leichter, wenn man die Einflussfaktoren kennt.
Große Auswahl und zu viele Informationen können überfordern.
insights INSIGHT
Informationsüberflutung
Informationen helfen bei Entscheidungen, aber nur begrenzt.
Zu viele Informationen können sogar zu schlechteren Entscheidungen führen.
question_answer ANECDOTE
Marmeladen-Experiment
Eine Studie zeigte, dass Kunden bei großer Marmeladenauswahl weniger kauften.
Weniger Auswahl führte zu mehr Käufen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Stoffwechsel - Wird er wirklich lahm im Laufe des Lebens? (08:23) / Hochwasser - Wie können wir dem Wasser in Zukunft ausreichend Platz schaffen? (14:57) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik,
Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.
Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.
ENTSCHEIDUNGEN – SO KÖNNEN WIR SIE BESSER TREFFEN Wir treffen jeden Tag viele Entscheidungen, aber das ist oft gar nicht so einfach. Eine zu große Auswahl oder zu viele Infos überfordern uns beispielsweise. Autorin: Alexandra Rank
Zu viel Auswahl führt dazu, dass wir uns nicht entscheiden können, zeigt diese Studie: https://www.researchgate.net/publication/12189991_When_Choice_is_Demotivating_Can_One_Desire_Too_Much_of_a_Good_Thing
Das Ergebnis dieser Forschungsarbeit zeigt, dass die Suche nach dem besten Job nicht glücklicher macht – im Gegenteil: https://www.researchgate.net/publication/12189991_When_Choice_is_Demotivating_Can_One_Desire_Too_Much_of_a_Good_Thing
Auch unsere Intuition hilft uns dabei, eine gute Entscheidung zu treffen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.1121629
STOFFWECHSEL– WIRD ER WIRKLICH LAHM IM LAUF DES LEBENS? Mit den Jahren lagert sich ja gerne so das ein oder andere Pölsterchen auf den Hüften ab. Das gilt als normal, weil ja der Stoffwechsel langsamer wird, je älter wir werden. Aber stimmt das eigentlich wirklich? Autorin: Antje Sieb
Große Studie in Science, die den Energieverbrauch im Lebenslauf untersucht hat: https://www.science.org/doi/10.1126/science.abe5017
Studie zum Energieverbrauch der Organe: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916523021421?via%3Dihub
HOCHWASSER – WIE KÖNNEN WIR IHM IN ZUKUNFT GENUG PLATZ SCHAFFEN? Regen, Regen, Dauerregen – so sahen die letzten Wochen aus.Flüsse und Bäche liefen voll, dann kam das Hochwasser. Klimaprognosen gehen davon aus, dass es bei uns in den kommenden Jahren deutlich nasser werden wird. Um Hochwasser und Überschwemmungen zu vermeiden, sind langfristige und flexible Lösungen gefragt. Quarks stellt sie vor. Autor: Michael Stang
So können „Multifunktionale Retentionsflächen“ Hochwasser bekämpfen: https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-32223_01.pdf
Diese Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Wasserhaushalt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2875/dokumente/lawa-klimawandel-bericht-2020-barrierefrei_1689844741.pdf
Für städtische Baumaßnahmen werden Retentionsflächen als Ausgleich geschaffen. Doch: Welche Vorgaben gibt es aus der EU, welche Kriterien diese Flächen erfüllen müssen? Kontrolliert die EU solche Maßnahmen? Anfrage von FragdenStaat beim Europäischen Parlament: https://fragdenstaat.de/anfrage/retentionsflachen/