

KONTRAFUNK aktuell vom 13. Oktober 2025
Oct 13, 2025
Dirk Mayer, Professor für Ordnungsökonomik, analysiert die Verwendung des 500-Milliarden-Sondervermögens, das statt in Infrastruktur möglicherweise andere Haushaltslöcher stopfen könnte. Alex Baur beleuchtet die Auszeichnung von María Corina Machado mit dem Friedensnobelpreis und deren Auswirkungen auf Venezuela und die Nachbarländer. Bauunternehmerin Suzanne Hußmann diskutiert den Bauturbo und dessen Effekte auf Genehmigungen im Wohnungsbau, während Frank Wahlig die unhaltbare Versorgung ausgeschiedener Politiker kritisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sondervermögen Als Verschiebebahnhof
- Dirk Mayer bezeichnet das Sondervermögen als "Verschiebebahnhof", weil vorhandene Projekte umgewidmet werden können und Kernhaushalt entlasten.
- Dadurch entstehen Freiräume für konsumtive Ausgaben statt echter zusätzlich neuer Investitionen.
Konsum statt Produktivitätssteigerung
- Mayer kritisiert, dass 100 Milliarden für Klim-Maßnahmen oft konsumtiv verwendet werden, etwa Subventionen für E-Autos.
- Solche Ausgaben erhöhen kaum das Produktionspotenzial und verschlechtern langfristig die Schuldentragfähigkeit.
Reparaturen Dominieren Die Mittel
- Mayer schätzt, dass etwa 80% der Mittel in Reparaturen fließen und nur 20% in echte Neuinvestitionen.
- Reparaturen erhöhen nicht substantiell das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaft.