undefined

Frank Wahlig

Berlin-Korrespondent. Gibt eine Einschätzung zum Koalitionsvertrag von Union und SPD.

Top 10 podcasts with Frank Wahlig

Ranked by the Snipd community
undefined
18 snips
Mar 26, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 26. März 2025

Collin McMahon, Amerika-Kenner und Kontrafunk-Redakteur, diskutiert die Freigabe von Schlüssel-Dokumenten zu John F. Kennedys Mord, die spannende Verbindungen zwischen CIA, Mafia und Oswald enthüllen. Prof. André Schmidt, Lehrstuhlinhaber für Makroökonomik, analysiert die weitreichenden wirtschaftlichen Konsequenzen der deutschen Neuverschuldung. Nathan Gelbart, deutsch-israelischer Anwalt, beleuchtet die aktuellen Proteste in Israel und deren politische Hintergründe. Frank Wahlig kommentiert die erste Sitzung des 21. Bundestages und die dynamischen Herausforderungen der neuen Politiker.
undefined
10 snips
Mar 22, 2025 • 56min

KONTRAFUNK Wochenrückblick vom 22. März 2025

Wolfgang Koydl, langjähriger DPA-Korrespondent in Moskau, teilt seine Sicht auf die militärische Lage in der Ukraine und die aktuellen geopolitischen Spannungen. Frank Wahlig berichtet über die historisch hohe Neuverschuldung Deutschlands und die politischen Implikationen im Bundestag. Dusan Dostanic, ein serbischer Politikwissenschaftler, analysiert die Proteste gegen Präsident Vucic in Serbien. Gemeinsam beleuchten sie die Verbindungen zwischen internationalen Krisen und ihrer Auswirkung auf die deutsche Innenpolitik.
undefined
Feb 20, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 20. Februar 2025

Heinrich Duepmann, Vorsitzender des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz, kritisiert die Energiewende und die steigenden Energiekosten in Deutschland. Klaus Rüdiger, Bildungsrat, analysiert die politische Neutralität in den Schulen und die Herausforderungen durch den Einfluss der AfD. Bitcoin-Experte Roman Reher beleuchtet die zukünftige Rolle von Bitcoin und mögliche staatliche Reserven. Frank Wahlig diskutiert die engen Verbindungen zwischen NGO-Finanzierung und staatlichen Mitteln, und die politische Einflussnahme auf die Zivilgesellschaft wird scharf kritisiert.
undefined
Apr 10, 2025 • 54min

KONTRAFUNK aktuell vom 10. April 2025

In dieser Folge spricht Christian Hafenecker, Generalsekretär der FPÖ, über die mysteriösen Umstände rund um den Tod von Christian Pilnacek und die Suche nach einem 'Deep State' im Innenministerium. Medienwissenschaftler Norbert Bolz diskutiert die Rolle der Medien im aktuellen Diskurs zur Aufrüstung und fragt, ob Angst absichtlich geschürt wird. Frank Wahlig, Berlin-Korrespondent, gibt spannende Einblicke in den neuen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD und dessen vielversprechende, aber auch kontroverse Punkte.
undefined
Feb 25, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 25. Februar 2025

Frank Wahlig, Berlin-Korrespondent von Kontrafunk, beleuchtet die personellen Veränderungen und neuen Deals nach der Bundestagswahl. Alexander Reichmann, Geschäftsführer von Ahorn Camp, erklärt die Wichtigkeit einer Wirtschaftswende für den Mittelstand. Ralf Bosshard, ehemaliger militärischer Berater des OSZE-Generalsekretärs, analysiert die komplexe Vergangenheit und Zukunft des Ukraine-Kriegs und zeigt, wie unterschiedlich die Pläne in Washington und Berlin sind.
undefined
Feb 24, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 24. Februar 2025

Frank Wahlig, Bundestagskorrespondent, analysiert die Ergebnisse der Deutschen Bundestagswahl und beleuchtet die Auswirkungen auf die politische Landschaft sowie die Herausforderungen für Parteien wie die FDP und die AfD. Pierre Heumann, Nahost-Korrespondent, diskutiert den Austausch von Geiseln zwischen Hamas und Israel, wobei er die strategische Inszenierung und geopolitischen Implikationen beleuchtet. Außerdem wird die Rolle der Muslimbruderschaft in Europa und deren Einfluss auf die politischen Strukturen untersucht.
undefined
Feb 17, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 17. Februar 2025

Collin McMahon, Reporter bei Kontrafunk, berichtet von der Münchner Sicherheitskonferenz und den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Pierre Heumann, Nahost-Korrespondent der "Weltwoche", beleuchtet die dramatischen Geiselverhandlungen zwischen Israel und Hamas sowie die ungewisse Waffenruhe. Frank Wahlig, Hauptstadtkorrespondent, diskutiert die aktuellen politischen Debatten und die Bedeutung der bevorstehenden Bundestagswahl in Deutschland. Spannende Einblicke in geopolitische Trends und Wahlkampfstrategien erwarten die Zuhörer!
undefined
Jan 31, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 31. Januar 2025

Frank Wahlig, Hauptstadtkorrespondent, analysiert die turbulentesten politischen Entwicklungen im Bundestag, einschließlich der aktuellen Diskussionen zur AfD. Ueli Maurer, ehemaliger Schweizer Bundesrat, warnt vor den Gefahren der EU- und NATO-Annäherung für die Schweizer Freiheit. Außerdem beleuchtet Thomas Hoffmann, KI-Experte, den neuen chinesischen Chatbot DeepSeek R1 und dessen potenzielle Auswirkungen auf die KI-Landschaft, insbesondere im Vergleich zu westlichen Modellen. Spannende Einblicke in Politik und Technologie!
undefined
Jan 30, 2025 • 52min

KONTRAFUNK aktuell vom 30. Januar 2025

Frank Wahlig, Hauptstadtkorrespondent, diskutiert die spannende Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik und die dynamische Zusammenarbeit von CDU, FDP und AfD. Dr. Bruno Panzner, Allgemeinmediziner, äußert Bedenken über die Integration ausländischer Ärzte im deutschen Gesundheitssystem und die damit verbundenen Herausforderungen. Edgar Gärtner, Publizist, analysiert die politische Lage in Frankreich, die Prekarität der Regierung inmitten von Reformen und die Unsicherheiten rund um die bevorstehenden Olympischen Spiele.
undefined
Jan 13, 2025 • 56min

KONTRAFUNK aktuell vom 13. Januar 2025

Frank Wahlig, Bundestagskorrespondent, analysiert die innenpolitische Lage in Deutschland und beleuchtet die Entwicklungen rund um die Parteitage von SPD und AfD. Romy Arndt berichtet von den Protesten gegen den AfD-Parteitag in Riesa und skizziert die Stimmung vor Ort. Frank Eckhardt diskutiert die politisch turbulente Situation in Kanada nach dem Rücktritt von Trudeau. Alexander Bittner teilt eindrücklich seine Erfahrungen aus vier Monaten Haft aufgrund seiner Impfverweigerung und reflektiert über die Herausforderungen im Gefängnis.