
Frank Wahlig
Kommentator, der in einer Meinungssequenz die Bundesregierung kritisch beurteilt und eine pointierte Bestandsaufnahme zur politischen Lage liefert.
Top 10 podcasts with Frank Wahlig
Ranked by the Snipd community

18 snips
Mar 26, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 26. März 2025
Collin McMahon, Amerika-Kenner und Kontrafunk-Redakteur, diskutiert die Freigabe von Schlüssel-Dokumenten zu John F. Kennedys Mord, die spannende Verbindungen zwischen CIA, Mafia und Oswald enthüllen. Prof. André Schmidt, Lehrstuhlinhaber für Makroökonomik, analysiert die weitreichenden wirtschaftlichen Konsequenzen der deutschen Neuverschuldung. Nathan Gelbart, deutsch-israelischer Anwalt, beleuchtet die aktuellen Proteste in Israel und deren politische Hintergründe. Frank Wahlig kommentiert die erste Sitzung des 21. Bundestages und die dynamischen Herausforderungen der neuen Politiker.

15 snips
Sep 8, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 8. September 2025
Sabine Beppler-Spahl gibt spannende Einblicke in den Reform UK-Parteitag und die politische Lage in Großbritannien. Alexander Peske beleuchtet die innerukrainischen Spannungen und Machtkämpfe während des Ukraine-Kriegs. Ueli Maurer, ehemaliger Bundesrat, berichtet von seiner umstrittenen Teilnahme an einer Militärparade in China und erklärt die Hintergründe. Frank Wahlig analysiert die Bestrebungen, ein AfD-Verbot einzuleiten und wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen politischen Herausforderungen in Deutschland.

10 snips
Sep 15, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 15. September 2025
Frank Wahlig, Hauptstadt-Redakteur, analysiert die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen und die wachsende Bedeutung der AfD. Anthony Lee, Deutsch-Brite und Kommunalpolitiker, behandelt die massive Demonstration gegen Einwanderung in London und deren patriotische Dimension. Oliver Lauter, Automobilexperte, gibt Einblicke zur IAA in München und den Herausforderungen durch chinesische Hersteller. Oberstleutnant Ralph Bosshard erklärt die mysteriösen Drohnen über Polen und deren potenzielle militärische Bedeutung.

10 snips
Mar 22, 2025 • 56min
KONTRAFUNK Wochenrückblick vom 22. März 2025
Wolfgang Koydl, langjähriger DPA-Korrespondent in Moskau, teilt seine Sicht auf die militärische Lage in der Ukraine und die aktuellen geopolitischen Spannungen. Frank Wahlig berichtet über die historisch hohe Neuverschuldung Deutschlands und die politischen Implikationen im Bundestag. Dusan Dostanic, ein serbischer Politikwissenschaftler, analysiert die Proteste gegen Präsident Vucic in Serbien. Gemeinsam beleuchten sie die Verbindungen zwischen internationalen Krisen und ihrer Auswirkung auf die deutsche Innenpolitik.

9 snips
Oct 27, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 27. Oktober 2025
Jonas Greindberg, Sinologe und China-Experte, analysiert die abgesagte China-Reise des deutschen Außenministers und beleuchtet die heiklen deutsch-chinesischen Beziehungen. Ahmet Refii Dener, Türkei-Analyst, bietet spannende Einblicke zu den aktuellen Entwicklungen rund um die PKK und Erdogans Repression gegenüber der Opposition. Andreas Ritzenhoff kritisiert die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und deren Auswirkungen auf den Mittelstand. Frank Wahlig liefert eine pointierte, kritische Bestandsaufnahme der politischen Lage unter der Regierung Merz.

Feb 20, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 20. Februar 2025
Heinrich Duepmann, Vorsitzender des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz, kritisiert die Energiewende und die steigenden Energiekosten in Deutschland. Klaus Rüdiger, Bildungsrat, analysiert die politische Neutralität in den Schulen und die Herausforderungen durch den Einfluss der AfD. Bitcoin-Experte Roman Reher beleuchtet die zukünftige Rolle von Bitcoin und mögliche staatliche Reserven. Frank Wahlig diskutiert die engen Verbindungen zwischen NGO-Finanzierung und staatlichen Mitteln, und die politische Einflussnahme auf die Zivilgesellschaft wird scharf kritisiert.

Oct 13, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 13. Oktober 2025
Dirk Mayer, Professor für Ordnungsökonomik, analysiert die Verwendung des 500-Milliarden-Sondervermögens, das statt in Infrastruktur möglicherweise andere Haushaltslöcher stopfen könnte. Alex Baur beleuchtet die Auszeichnung von María Corina Machado mit dem Friedensnobelpreis und deren Auswirkungen auf Venezuela und die Nachbarländer. Bauunternehmerin Suzanne Hußmann diskutiert den Bauturbo und dessen Effekte auf Genehmigungen im Wohnungsbau, während Frank Wahlig die unhaltbare Versorgung ausgeschiedener Politiker kritisiert.

Apr 25, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 25. April 2025
Irfan Peci, ein renommierter Islamismusexperte und Buchautor, warnt eindringlich vor der Unterwanderung Deutschlands durch den politischen Islam. Frank Wahlig, Hauptstadt-Korrespondent, beleuchtet das wachsende Einflussgebiet der AfD und die Unsicherheit innerhalb der Union. Rocco Buttiglione, ehemaliger italienischer Minister, erklärt Italiens einzigartige Position innerhalb der EU unter Ministerpräsidentin Meloni, insbesondere in den Bereichen Migration und Staatsverschuldung. Ein fesselnder Austausch über drängende politische Themen!

Apr 10, 2025 • 54min
KONTRAFUNK aktuell vom 10. April 2025
In dieser Folge spricht Christian Hafenecker, Generalsekretär der FPÖ, über die mysteriösen Umstände rund um den Tod von Christian Pilnacek und die Suche nach einem 'Deep State' im Innenministerium. Medienwissenschaftler Norbert Bolz diskutiert die Rolle der Medien im aktuellen Diskurs zur Aufrüstung und fragt, ob Angst absichtlich geschürt wird. Frank Wahlig, Berlin-Korrespondent, gibt spannende Einblicke in den neuen Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD und dessen vielversprechende, aber auch kontroverse Punkte.

Feb 25, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Februar 2025
Frank Wahlig, Berlin-Korrespondent von Kontrafunk, beleuchtet die personellen Veränderungen und neuen Deals nach der Bundestagswahl. Alexander Reichmann, Geschäftsführer von Ahorn Camp, erklärt die Wichtigkeit einer Wirtschaftswende für den Mittelstand. Ralf Bosshard, ehemaliger militärischer Berater des OSZE-Generalsekretärs, analysiert die komplexe Vergangenheit und Zukunft des Ukraine-Kriegs und zeigt, wie unterschiedlich die Pläne in Washington und Berlin sind.


