Ricarda Lang (Grüne): „Mit Bildung gewinnt man keine Wahlen“
Feb 20, 2024
auto_awesome
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht über ihren Kampf für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz. Sie verknüpft Bildungspolitik mit Taylor Swift und der FDP und fordert dringend Maßnahmen zur Bildungsreform. Lang thematisiert auch den akuten Lehrermangel und die Bedeutung von Investitionen in die Bildung. Außerdem beleuchtet sie Herausforderungen im Bauwesen und die Notwendigkeit, den Mieterschutz zu verbessern. Ein unterhaltsames Gespräch, das tiefgründige Einblicke in die politische Landschaft gibt.
Ricarda Lang betont die Notwendigkeit einer Bildungsreform, um Chancengleichheit zu schaffen und den Lehrermangel bis 2035 zu beheben.
Die Mieterschutz-Offensive soll die sozialen Wohnungsbau stärken und Mietpreiserhöhungen durch verschärfte Regelungen entgegenwirken.
Ein verbessertes Ticketingsystem und der Ausbau der europäischen Bahninfrastruktur sind entscheidend, um nachhaltige Mobilität und attraktive Bahnreisen zu fördern.
Deep dives
Fokus auf die Zukunft
Die Diskussion betont den Wunsch nach einer positiven Zukunftsgestaltung und nicht nach einer Analyse der vergangenen Fehler. Die Menschen wünschen klare Ansagen zu zukünftigen Projekten und nicht nur einen Rückblick auf die Mängel der letzten Jahre. Vor Ort sollen Nutzer selbst entscheiden können, wie beispielsweise Tempolimits in Städten geregelt werden, anstatt von zentralen Behörden durch Regelungen geprägt zu werden. Diese Bürgernähe und Mitbestimmung sind entscheidend für eine effektive und gerechte Politik.
Koalitionsdynamik und öffentliche Wahrnehmung
Die interne Stimmung innerhalb der Ampel-Koalition wird als positiv beschrieben, trotz der Herausforderungen und der öffentlichen Wahrnehmung als 'Beef-Regierung'. Der Umgang unter den Koalitionspartnern ist freundlich, doch gibt es ein klares Bewusstsein für die Sorgen der Bürger. Die Menschen reagieren sowohl auf Streit als auch auf Kompromisse mit Unzufriedenheit, was zeigt, dass Demokratie oft als ein Nullsummenspiel wahrgenommen wird. Politische Debatten sollten deshalb stärker die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt stellen, anstatt den Fokus auf parteipolitische Machtspiele zu legen.
Mieterschutz-Offensive für bezahlbaren Wohnraum
Ein zentrales Anliegen ist die Mieterschutz-Offensive, um steigende Mieten und Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Es wird gefordert, den sozialen Wohnungsbau zu erhöhen und bestehende Mieterschutzregelungen zu verbessern, um Menschen Angst zu nehmen. Die Mietpreisbremse sollte entfristet und verschärft werden, um überspitzen Preissteigerungen entgegenzuwirken. Ein qualifizierter Mietspiegel in allen Städten könnte dabei helfen, die Mieten innerhalb eines vertretbaren Rahmens zu halten.
Bildungsreform für Chancengleichheit
Die angestrebte Bildungsreform soll darauf abzielen, Chancengleichheit im Bildungssystem zu schaffen und bis 2035 einen massiven Lehrermangel zu beheben. Ein Fokus liegt auf der Strukturveränderung zwischen Bund und Ländern, um eine bessere Zusammenarbeit zu fördern. Anstatt nur gegen Ungerechtigkeiten in der Bildung anzukämpfen, soll auch aktiv Chancengleichheit geschaffen werden, um eine gerechte Verteilung der Bildungsressourcen und -ergebnisse zu erreichen. Veränderungen sind notwendig, damit Bildung nicht weiterhin vom sozialen Hintergrund eines Kindes abhängt.
Infrastruktur- und Verkehrsreform für eine bessere Mobilität
Ein weiteres Ziel ist der Ausbau der europäischen Bahninfrastruktur, was die Mobilität innerhalb Europas erleichtern soll. Die Rückkehr der Nachtzüge und eine Verbesserung des Ticketingsystem sind konkrete Maßnahmen, um Bahnreisen attraktiver zu machen. Zudem hebt die Diskussion die Notwendigkeit hervor, in die Schieneninfrastruktur zu investieren, um eine pünktliche und zuverlässige Bahnverbindung zu gewährleisten. Die Reform soll auch auf eine gemeinwohlorientierte Ausrichtung der Bahn abzielen, sodass Mobilität nicht nur gewinnorientiert, sondern auch nachhaltig und nutzerfreundlich gestaltet wird.
Was haben Bildungspolitik, Taylor Swift und die FDP gemeinsam? Sie alle beschäftigen Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang ständig.
Um all diese Dinge geht es auch im Gespräch mit Jan Schipmann. Da hat die bekennende Swiftie drei Maßnahmen auf den Tisch gepackt, die sie sofort umsetzen würde, wenn sie mit den Grünen alleine regieren könnte.
Aber warum müsste sie sich dafür auch mit den eigenen Leuten anlegen? Von welchen Unions-Abgeordneten fühlt sie sich verarscht? Und wie fancy wohnt eigentlich eine Grünen-Vorsitzende? Das erfahrt ihr in dieser Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT.
ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll.
Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt
Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk.
funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz
Schaut hier vorbei und schreibt uns:
Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben
TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben
YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.