Alexandra Rank, Wissenschaftlerin im Quarks-Team, und Christina Sartori, Medizinjournalistin, diskutieren den Mikrofeminismus und die Kraft kleiner Gesten für Gleichberechtigung. Sie teilen persönliche Erlebnisse, die die positive Wirkung solcher Aktionen im Alltag verdeutlichen. Zudem beleuchten sie die steigenden Mückenpopulationen in Deutschland und deren Verbindung zum Klimawandel. Schließlich wird die Verwendung von Zuckerersatzstoffen wie Xylit hinterfragt, dabei werden gesundheitliche Risiken und Vorteile analysiert.
22:56
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Beispiel Mikrofeminismus: Männerfußball
Eine Hörerin berichtet von einer mikrofeministischen Aktion in ihrem Alltag.
Sie und ihre Freundinnen betonen das Geschlecht im Männerfußball, z.B. "Männer-EM".
insights INSIGHT
Wirkung von Mikrofeminismus
Mikrofeministische Aktionen können Denkanstöße geben und zur Diskussion anregen.
Sie hinterfragen Rollenbilder, auch wenn sie nicht sofort große Veränderungen bewirken.
question_answer ANECDOTE
Studie: Geschlechtsspezifische Voreingenommenheit
In einer Studie wurden Bewerbungen für Tierarzt-Stellen geprüft.
Männlichen Bewerbern wurde eher der Job zugetraut und ein höheres Gehalt zugesprochen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Mücken - Einfach nur nervig oder richtig gefährlich? (08:24) / Süßstoffe - Ungesünder als gedacht? (14:41) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.
MIKROFEMINISMUS – WAS KÖNNEN KLEINE GESTEN VERÄNDERN? Unter dem Stichwort Mikrofeminismus machen Frauen seit einiger Zeit in den sozialen Medien auf Gleichberechtigung aufmerksam. Das sorgt im Alltag für Denkanstöße. Autorin: Alexandra Rank
Diese englische Studie zeigt: Auch wenn wir das Gefühl haben, nicht geschlechtsspezifisch voreingenommen zu sein, werden Entscheidungen anders getroffen: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aba7814
Wie weit sind wir mit der Gleichberechtigung? Dazu ein Übersichtsartikel auf Quarks.de: https://www.quarks.de/gesellschaft/frauen-gleichberechtigung-feminismus-gender-gesundheit-mentalload-gesellschaft/
MÜCKEN – EINFACH NUR NERVIG ODRE RICHTIG GEFÄHRLICH? Fast schon eine Plage, in diesem Sommer gibt es mehr Mücken als sonst. Ist das gefährlich? Wir klären auch, welchen Einfluss der Klimawandel in Zukunft haben wird und was wir gegen die Mücken tun können. Autor: Andreas Schneider
Den Mückenatlas für Deutschland findest Du hier: https://mueckenatlas.com/
Alle Infos zum West-Nil-Fieber vom RKI: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/W/WestNilFieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html#doc11434928
Und wie der Klimawandel die Krankheitsverbreitung über Mücken verändern wird, kannst Du hier nachlesen: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S3_Vektor_Nagetier_Assoziierte_Erkrankungen_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.html))
SÜSSSTOFFE – UNGESÜNDER ALS GEDACHT? Der Zuckerersatzstoff Xylit hat weniger Kalorien als Zucker und schadet nicht den Zähnen. Trotzdem sollten auch Produkte mit Xylit oder dem ähnlichen Erythrit nur in Maßen verzehrt werden. Autorin: Christina Sartori
Um diese Studie zum Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall ging es bei der Frage von Katharina: https://academic.oup.com/eurheartj/advance-article-abstract/doi/10.1093/eurheartj/ehae244/7683453?redirectedFrom=fulltext&login=false
Xylit scheint außerdem das wichtige Mikrobiom in unserem Darm zu verändern, mehr dazu liest du hier: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867422009199
Und hier geht’s zum Podcast-Tipp 0630 https://1.ard.de/0630derNews-Podcast