
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 Migranten für die Truppe & Siedlergewalt im Westjordanland
Nov 11, 2025
Fabian Gülzau, Soziologe und stellvertretender Leiter des Bereichs Forschung beim Sachverständigenrat für Integration und Migration, diskutiert das Rekrutierungspotenzial von Menschen mit Migrationsgeschichte für die Bundeswehr und deren Vertrauen in die Institution. Yassin Musharbash, Kommentator und Journalist, kritisiert die steigende Gewalt extremistischer jüdischer Siedler im Westjordanland und fordert konkrete politische Maßnahmen. Beide Gäste beleuchten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Hohes Vertrauen Von Migrant:innen
- Menschen mit Migrationsgeschichte vertrauen der Bundeswehr stärker als Menschen ohne Migrationshintergrund.
- Dieses Vertrauen bietet ein erhebliches Rekrutierungspotenzial, das Politik und Bundeswehr nutzen sollten.
Warum Das Vertrauen Besonders Stark Ist
- Vertrauen ist bei Zugewanderten besonders hoch durch einen „Honeymoon“-Effekt und positive Erwartungen an die Aufnahmegesellschaft.
- Erfahrungen mit nicht-demokratischen Streitkräften im Herkunftsland können das Vertrauen in Deutschland dagegen stärken, wenn die Bundeswehr als demokratische Parlamentsarmee wahrgenommen wird.
Gezielte Rekrutierung Und Repräsentation Fördern
- Gehe gezielt auf Personen mit deutschem Pass und Migrationsgeschichte zu, denn nur sie sind für den Dienst an der Waffe berechtigt.
- Fördere Repräsentation in höheren Dienstgraden und setze Diversity-Programme um, um Integration und Rückstrahleffekte zu verstärken.

