
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Das CDU/CSU-Wahlprogramm im Check: Wer profitiert von den Entlastungsplänen der Union?
Feb 5, 2025
Leila Al-Serori, Co-Ressortleiterin für Politik beim Handelsblatt und Expertin für die Unionsparteien, teilt ihre Einschätzungen zu den aktuellen Wahlversprechen der CDU/CSU. Sie diskutiert die Finanzierungsfragen hinter den angekündigten Entlastungsplänen von 89 Milliarden Euro und hebt hervor, dass vor allem Menschen mit höheren Einkommen profitieren würden. Zudem beleuchtet sie die Auswirkungen der Migrationsdebatte auf den Wahlkampf von Friedrich Merz und die strategischen Pläne der Union in Bezug auf mögliche Koalitionspartner.
33:38
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Union plant umfassende Steuerentlastungen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern, doch die Finanzierung dieser Maßnahmen bleibt unklar.
- Die strategische Positionierung der Union in der Migrationsdebatte könnte dazu führen, dass sie Wähler von der AfD anzieht, trotz interner Differenzen.
Deep dives
Wirtschaftspolitische Ziele der Union
Die CDU und CSU streben nach einem Politikwechsel in Deutschland mit einem Fokus auf Wirtschaftswachstum und Steuerentlastungen. Zu den zentralen Forderungen gehören die Senkung der Energiesteuern, die Einführung eines Digitalministeriums und die Umwandlung des Bürgergeldes in eine neue Grundsicherung. Um die Attraktivität der Arbeit zu erhöhen, plant die Union unter anderem, Überstundenzuschläge steuerfrei zu stellen und die Voraussetzungen für eine steuerfreie Aktivrente zu verbessern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Bürger zu ermutigen, länger im Arbeitsprozess zu bleiben und mehr zu verdienen, während die Genügsamkeit von Geringverdienern thematisiert wird, die weniger von diesen Maßnahmen profitieren könnten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.