Der Tag cover image

Der Tag

Der neue Westen #3 - Müssen wir kriegstüchtig werden?

Apr 12, 2025
Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Inhaber des einzigen Lehrstuhls für Militärgeschichte an der Uni Potsdam, beleuchtet drängende Fragen zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands. Er diskutiert, wie die geopolitischen Spannungen, vor allem im Hinblick auf die Ukraine, ein Umdenken in der Verteidigungspolitik notwendig machen. Neitzel thematisiert die Herausforderungen der Bundeswehr und deren Reformbedarf sowie die Rolle moderner Technologien in Konflikten. Ein Blick auf die nukleare Verteidigung und die Vertrauenswürdigkeit deutscher Rüstungsindustrie rundet die Analyse ab.
52:28

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Diskussion über Kriegstüchtigkeit in Deutschland erfordert ein Umdenken von bloßer Verteidigung zu aktiver militärischer Bereitschaft für zukünftige Konflikte.
  • Die Wehrpflicht wird als strategisches Element angesehen, um eine kriegstüchtige Gesellschaft zu fördern und die Verbindung zwischen Bürger und Militär zu stärken.

Deep dives

Kriegstüchtigkeit versus Verteidigungsbereitschaft

Der Begriff der Kriegstüchtigkeit wurde als zentraler Punkt in der Debatte über die militärische Bereitschaft Deutschlands hervorgehoben. Anstatt nur von Verteidigungsbereitschaft zu sprechen, wird die Notwendigkeit betont, eine kriegstüchtige Gesellschaft zu schaffen. Dies bedeutet, dass Deutschland sich aktiv auf die Möglichkeit eines zwischenstaatlichen Krieges vorbereiten muss, und dabei ist eine klare Kommunikation wertvoll, um die Bevölkerung für die Realität zu sensibilisieren. Der Verteidigungsminister fordert diesen Ansatz, schafft jedoch Differenzen in der öffentlichen Wahrnehmung, da viele den Begriff Kriegstüchtigkeit als aggressiv empfinden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner