Tiktok-Wahlkampf: Plötzlich holt die Linke gegen die AfD auf! Mit Jasmin Riedl
Feb 11, 2025
auto_awesome
Jasmin Riedl ist Professorin für Politikwissenschaften an der Bundeswehruniversität München und Expertin für Social Media im Wahlkampf. Sie diskutiert, wie die Linke plötzlich auf TikTok die AfD überholt, während die SPD und CDU stagnieren. Emotionale Verbindungen zwischen Wählern und Politikern spielen eine entscheidende Rolle. Es wird erörtert, wie Politiker wie Friedrich Merz soziale Medien nutzen, um Themen wie Migration zu adressieren und die Wahrnehmung von Politik zu beeinflussen. Riedl hebt die dynamische Rolle von TikTok im Wahlkreis hervor.
Die Linke hat durch personalisierte und emotionale Inhalte auf TikTok an Einfluss gewonnen, während die AfD dort zuvor dominierte.
Emotionen sind entscheidend für den Erfolg von politischen Botschaften auf sozialen Medien, da sie die Wählerschaft mobilisieren und erreichen können.
Deep dives
Einfluss der sozialen Medien auf politische Diskussionen
Digitale Plattformen haben einen bedeutenden Einfluss auf öffentliche Diskussionen, wobei Spillover-Effekte beobachtet werden, bei denen Inhalte aus sozialen Medien in traditionelle Medien gelangen. Populistische Parteien, wie die AfD, nutzen diese Plattformen gezielt, um direkte Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu suchen, wodurch sie sich den kritischen Fragen von Journalisten entziehen können. Dies hat sich besonders bei den letzten Wahlen gezeigt, wo die AfD insbesondere auf TikTok eine große Reichweite erzielte und vor allem junge Wähler ansprach. Die Frage bleibt, inwieweit dies auch auf zukünftige Wahlen, wie die Bundestagswahl, zutrifft und ob andere Parteien auf diesen Plattformen aufholen können.
Veränderungen im digitalen Wahlkampf
Die Analyse der digitalen Wahlkampfdynamik zeigt, dass sich die Kräfteverhältnisse im digitalen Raum ändern. Obwohl die AfD ursprünglich dominierte, haben andere Parteien, darunter die Linke, an Sichtbarkeit und Einfluss gewonnen, insbesondere durch gezielte Inhalte, die in sozialen Medien gut ankommen. Für die Linke ist es besonders wichtig, Inhalte zu personalisieren und emotionale Geschichten zu erzählen, um ihre Wählerschaft zu erreichen. Diese Veränderungen deuten darauf hin, dass auch erfolgreiche Strategien der AfD nicht mehr uneingeschränkt gelten und die Konkurrenz anzieht.
Die Rolle von Emotionen in der politischen Kommunikation
Emotionen spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation der politischen Akteure auf sozialen Medien. Kandidaten wie Friedrich Merz nutzen emotional aufgeladene Themen wie Migration und innere Sicherheit, um ihre Botschaften zu verbreiten und ihre Anhängerschaft zu mobilisieren. Der Erfolg von Videos und Posts hängt stark von ihrer Fähigkeit ab, positive oder negative Emotionen zu erzeugen und in den Diskussionen anzusprechen. Die Analyse zeigt, dass dieser emotionale Zugang auch bei der SPD und den Grünen zunehmend genutzt wird, um sich im digitalen Wahlkampf zu positionieren.
Die AfD und ihre Strategien auf sozialen Medien
Die AfD hat sich als Meisterin der Nutzung sozialer Medien etabliert, indem sie persönliche, emotional ansprechende Inhalte kreiert, die oft über politische Themen hinausgehen. Ihre Strategie umfasst auch die Ansprache von persönlichen und alltäglichen Sorgen, was ihnen half, eine starke Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen. Solche Inhalte, die oft in Form von persönlichen Geschichten oder emotionalen Symbolik präsentiert werden, erreichen hohe Reichweiten und verstärken die Wirkung ihrer politischen Botschaften. Dennoch gibt es Anzeichen, dass andere Parteien, insbesondere die Linke und die Grünen, in dieser Hinsicht aufholen und für ihre eigene Wählerschaft effektive Kommunikationsstrategien entwickeln.
Welche Partei überzeugt in den sozialen Medien kurz vor der Wahl die meisten Menschen?
Paul Ronzheimer analysiert mit Jasmin Riedl, Professorin an der Bundeswehruniversität in München, die Wirkung von Politikern und Parteien.
Riedl und ihr Team beobachten die Entwicklungen bei X und Tiktok seit Jahren.
Überraschend: Plötzlich holt sie Linke insbesondere bei Tiktok auf. Dort, wo zuletzt die AfD so dominant war.