Auch das noch? cover image

Auch das noch?

Krise der Demokratie – wo lernen wir noch, uns einzumischen?

May 31, 2023
Elisabeth Niejahr, Chefin der Hertie Stiftung, engagiert sich leidenschaftlich für die Stärkung der Demokratie in Schulen und Kommunen. Sie diskutiert die wachsenden autoritären Tendenzen weltweit und reflektiert über die Bedeutung demokratischer Bildung. Dabei wird auch das Wahlverhalten junger Menschen thematisiert und die mögliche Herabsenkung des Wahlalters erörtert. Zudem wird die Verbindung zwischen Einsamkeit und politischem Engagement bei Jugendlichen beleuchtet und die Rolle von Schulen als Orte der Mitbestimmung hervorgehoben.
52:19

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Krise der Demokratie wird durch die wachsende Zahl autoritärer Regierungen und das Abnehmen politischer Beteiligung in demokratischen Staaten verschärft.
  • Die politische Bildung in Schulen ist entscheidend, um junge Menschen zu befähigen, mitbestimmend zu handeln und wichtige demokratische Werte zu schätzen.

Deep dives

Erste Erfahrungen mit Demokratie

Die ersten Erfahrungen mit Demokratie und Mitbestimmung für viele Menschen beginnen oft in der Schule, wo Schülervertretungen gewählt werden. Trotzdem erlebten viele, dass diese Positionen wenig Einfluss hatten und oftmals von Lehrern missbraucht wurden. Auch wenn Schüler manchmal an Lehrerbesprechungen teilnehmen konnten, blieb der echte Einfluss aus, was Gefühle von Machtlosigkeit hervorrief. Positive Erlebnisse, wie das Organisieren von Veranstaltungen in der Schule, zeugen jedoch von der Wichtigkeit, dass junge Menschen Demokratie und Mitbestimmung lernen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner