
 Die Filmanalyse
 Die Filmanalyse Ep. 246: Guillermo del Toro, der Harald Glööckler des Films: FRANKENSTEIN – Kritik & Analyse
 15 snips 
 Oct 26, 2025  Guillermo del Toro wird als überbewertet kritisiert, während sein neuer 'Frankenstein' unter dem Begriff 'Edelkitsch' leidet. Wolfgang M. Schmitt analysiert die Ursachen des Bösen in der Kreatur und die gesellschaftliche Kritik, die Mary Shelley in ihrem Roman einsetzt. Zudem wird Del Toros Abweichung zur Romanvorlage besprochen, insbesondere die oberflächliche Darstellung von Elisabeth. Technische Mängel und eine fehlende Perspektivenvielfalt runden die Kritik ab, während Del Toros Stil mit Harald Glööckler verglichen wird. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Edelkitsch Statt Tiefgang
- Guillermo del Toro liefert opulente Bilder, aber keinen seelenvollen Film.
- Wolfgang M. Schmitt nennt das Ergebnis 'entsetzlich' und 'ausstattungsgetrieben'.
Gesellschaft Als Ursache Des Bösen
- Shelley thematisiert, wie Aufklärung und Zivilisation scheitern können.
- Das Geschöpf wird zur Gewalt getrieben durch Zurückweisung und gesellschaftliches Ressentiment.
Wegfall Der Beziehungsfrage
- Del Toro vermeidet die zentrale Forderung des Romans nach einer Gefährtin für das Geschöpf.
- Stattdessen fokussiert der Film auf eine zwiespältige Beziehung zwischen Kreatur und Elisabeth ohne Tiefe.


