Edition Zukunft cover image

Edition Zukunft

Wie werden wir die Korruption los?

Oct 15, 2021
Martin Kreutner, Experte für Korruption und ehemaliger Generalsekretär der Internationalen Antikorruptionsakademie, diskutiert die aktuelle Situation der Korruption in Österreich. Er erklärt die Fortschritte und bestehenden Herausforderungen, insbesondere seit der Ibiza-Affäre. Kreutner betont die Notwendigkeit einer systemischen Reform sowie die wichtige Rolle der Medien bei der Kontrolle. Zudem werden globale Auswirkungen von Korruption und konkrete Ansätze zur Bekämpfung thematisiert. Ein zukünftiger Ausblick auf eine mögliche Welt ohne Korruption rundet das Gespräch ab.
35:27

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Kleinere Formen der Korruption sind in Österreich rückläufig, jedoch bleibt das Problem der Klüngelwirtschaft zwischen Entscheidungsträgern bestehen.
  • Um Korruption effektiv zu bekämpfen, sind gesetzliche Maßnahmen und ein gesellschaftlicher Wandel in der Wahrnehmung von Korruption erforderlich.

Deep dives

Ursachen und Merkmale der Korruption

Korruption entsteht meist durch den Missbrauch von Entscheidungsbefugnissen, was sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor vorkommt. Es wird betont, dass auch kleine Formen der Korruption, wie Bestechungszahlungen für schnelleres Handeln in der Verwaltung, früher verbreitet waren, aber heute größtenteils zurückgegangen sind. Die Analyse zeigt, dass bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen in der Gesellschaft Korruption begünstigen können, etwa wenn ein allgemeines gesellschaftliches Einverständnis zur Toleranz gegenüber korrupten Praktiken entsteht. Die Kaltblütigkeit und Sprache von Korrupten, insbesondere unter Politikern, lässt darauf schließen, dass eine Veränderung der kulturellen Wahrnehmung notwendig ist, um Korruption zu bekämpfen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner