Radiowissen

Die Zeit der Schlafgänger - Die große Wohnungsnot um 1900

Jun 23, 2025
Stefan Fisch, emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte, beleuchtet die dramatische Wohnungsnot Ende des 19. Jahrhunderts in Städten wie München und Berlin. Er diskutiert das Phänomen der "Schlafgänger", die in überfüllten Verhältnissen leben mussten, oft ihr Bett mit anderen Nutzern teilen. Die prekären Bedingungen beeinflussten nicht nur die Miete, sondern auch das Familienleben der betroffenen Menschen. Zudem wird der Einfluss dieser Umstände auf die Gesundheit und Kultur in den ärmeren Stadtvierteln thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Lebensraum der Schlafgänger

  • Familien teilten sich häufig kleine Räume ohne Fenster.
  • Ein Beispiel zeigt vier Personen in einem fensterlosen Kabinett, ein Bett geteilt von Bruder und Kollege.
INSIGHT

Wohnungsbesitz um 1900

  • Wenige Bewohner besaßen Eigentum an Wohnungen (München 7%, Berlin 3%).
  • Berlin wurde zur größten Mietskasernenstadt der Welt mit vielen unvollständigen Teilwohnungen.
INSIGHT

Wohnstandard um 1900

  • Fast die Hälfte der Wohnungen hatte keine Toilette, oft fehlten Wasserhähne.
  • Viele Wohnungen hatten durchgefaulten Fußboden oder schlecht beleuchtete Zimmer ohne Fenster.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app