Philosophie to go

C. G. Jung – Das kollektive Unbewusste

Jul 31, 2025
In dieser Folge wird C. G. Jungs faszinierende Theorie des kollektiven Unbewussten untersucht. Universelle Archetypen wie der Held und die Mutter prägen unsere Geschichten und Kulturen. Dabei wird beleuchtet, wie transgenerationale Muster unser Verhalten beeinflussen. Die Bedeutung von Figuren aus Mythen und Medien wird diskutiert, sowie die Gefahren, die durch Fanatismus und Projektionen auf Heldenfiguren entstehen können. Zudem wird Jungs Werk "Das Rote Buch" als Schlüssel zu seinem Selbstverständnis und seiner Theorie vorgestellt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Drei-Schichten-Modell Der Psyche

  • C. G. Jung unterscheidet Bewusstes, persönliches Unbewusstes und ein tiefer liegendes kollektives Unbewusstes.
  • Das kollektive Unbewusste ist angeboren, transgenerational und beeinflusst Mythen, Träume und Symbole.
INSIGHT

Archetypen Als Universelle Urbilder

  • Archetypen sind nach Jung angeborene Urbilder wie die Mutter oder der Held, die in allen Kulturen erscheinen.
  • Diese Urbilder prägen Emotionen, Mythen und künstlerische Darstellungen unabhängig von individueller Erfahrung.
INSIGHT

Heldenreise Als Psychische Landkarte

  • Der Heldenarchetyp drängt Menschen dazu, Krisen zu meistern und sich selbst zu entdecken.
  • Populäre Geschichten externalisieren diese innere Reise und zeigen unsere eigene Identität als Drama.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app